
Inhaltsverzeichnis
- Befehlszeilen-Optionen
- Dateiauswahl-Dialog
- Einfügen und Ablegen von Text
- Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern
- Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster
- Die Zusammenfassungs-Spalte
- Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen
- Auswahl der Eingabe A, B oder C für den aktuellen Konflikt und zur Bearbeitung
- Auswahl der Eingabe A, B oder C für alle Konflikte
- Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)
- Navigieren und Bearbeiten
- Markieren, Kopieren und Einfügen
- Speichern
- Suchen und Finden von Zeichenfolgen
- Optionen
- Vorverarbeitungsbefehle
kdiff3datei1 datei2 datei3
-m kdiff3datei1 datei2 datei3
-oausgabedatei
Beachten Sie, dass datei1
als Basis für datei2
und datei3
verwendet wird.
Wenn alle Dateien den gleichen Namen haben, aber in verschiedenen Ordnern liegen, dann können Sie sich die Tipparbeit erleichtern, indem Sie nur den Dateinamen der ersten Datei vollständig ausschreiben. z. B.:
kdiff3 Ordner1/Dateiname Ordner2 Ordner3
Das Vorgehen ist hier sehr ähnlich, doch nun geht es um Ordner.
kdiff3Ordner1 Ordner2
kdiff3Ordner1 Ordner2
-oZielordner
kdiff3Ordner1 Ordner2 Ordner3
kdiff3Ordner1 Ordner2 Ordner3
-oZielordner
Zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern lesen Sie bitte hier weiter.
Mehr Informationen zu den Befehlszeilen-Optionen erhalten Sie mit diesem Befehl:
kdiff3 --help
Beispielausgabe:
kdiff3 --help
Options:
-m, --merge Quellen zusammenführen.
-b, --base file Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Programmen.
-o, --output datei Ausgabe-Datei. Impliziert -m. Z. B.: -o neueDatei.txt
--out file Ausgabe-Datei. (Für Kompatibilität mit anderen Programmen.)
--noauto Ignoriert --auto und zeigt immer die grafische Oberfläche.
--auto Keine grafische Oberfläche, wenn alle Konflikte automatisch aufgelöst werden können. (Benötigt -o datei)
--qall Konflikte nicht automatisch auflösen. (Aus Kompatibilitätsgründen.)
--L1 alias1 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 1 (Basis).
--L2 alias2 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 2.
--L3 alias3 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 3.
-L, --fname alias Alternativer sichtbarer Namensersatz. Für jede Quelldatei einmal angeben.
--cs string Eine Einstellung ändern. Je Einstellung verwendbar. z. B.: --cs „AutoAdvance=1“
--confighelp Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen.
--config file Eine andere Einstellungsdatei verwenden.
Die Option --cs
ermöglicht die Anpassung eines Konfigurationswertes, der ansonsten nur in einem Einrichtungsdialog geändert werden kann. Beachten Sie, das bei der Beendigung von KDiff3 dieser geänderte Wert zusammen mit anderen Einstellungen gespeichert wird. Mit der Option --confighelp
werden alle verfügbaren Einträge und deren aktuelle Werte angezeigt.
Mit --config
können Sie eine andere Einrichtungsdatei vorgeben. Benutzen Sie KDiff3 häufig mit verschiedenen unterschiedlichen Einstellungen, können Sie mit dieser Option leicht zwischen ihnen wechseln.
KDiff3 soll häufig mit einigen Versionsverwaltungssystemen verwendet werden. Wenn jedoch ein Versionsverwaltungssystem KDiff3 mit Befehlszeilenparametern aufruft, die KDiff3 nicht kennt und daher nicht verarbeiten kann, wird das Programm mit einem Fehler beendet. Diese Einstellung Integration ermöglicht es, Befehlszeilenparameter anzugeben, die von KDiff3 ignoriert werden sollen. Dies wird in der Hilfe wie folgt angezeigt:
--foo
Ignoriert. (Benutzerdefiniert.)
- Ignorierbare Befehlszeilenoptionen:
Eine Liste von Optionen, durch Semikolon ";" getrennt. Wird eine dieser Optionen auf der Befehlszeile benutzt, ignoriert KDiff3 sie und startet ohne Fehlermeldung. Die Voreinstellung ist „
u;query;html;abort
“.
Wenn das nicht ausreicht, dann wird empfohlen, ein Shell-Skript zu schreiben, das die Optionen übersetzt.