Kapitel 3. Menüeinträge

Die Elemente der Benutzeroberfläche

Die Kid3 Benutzeroberfläche ist in sechs Sektionen aufgeteilt: Links finden sich das Dateilistenfeld und das Ordnerlistenfeld, die rechte Seite enthält die Datei, Tag 1, Tag 2 und Tag 3 Sektionen.

Um mit der Tastatur zwischen den verschiedenen Sektionen zu navigieren, stehen verschiedene Tastaturkürzel zur Verfügung. In den Tag-Sektionen sind die Kürzel aktiv wenn nicht gerade Text bearbeitet wird oder wenn man sich in der ersten Spalte der Tabelle befindet.

  • Alt+Links: Gehe zu vorangehender Sektion (Command+[ auf macOS®)

  • Alt+Rechts: Gehe zu nächster Sektion (Command+] auf macOS®)

  • Strg+Umschalt+V: Von anderem Tag

  • Strg+C: Kopieren

  • Strg+V: Einfügen

  • Umschalt+Delete: Entfernen

  • F2: Bearbeiten

  • Insert: Hinzufügen

  • Delete: Löschen

Dateiliste

Die Dateiliste enthält die Namen aller Dateien im geöffneten Ordner, welche den gewählten Dateinamenfilter (typischerweise *.mp3 *.ogg *.opus *.dsf *.flac *.mpc *.aac *.m4a *.m4b *.m4p *.mp4 *.mp2 *.spx *.tta *.wv *.wma *.wav *.aiff *.ape) erfüllen. Eine einzelne oder mehrere Dateien können ausgewählt werden. Um keine Datei auszuwählen, kann in den leeren Bereich unterhalb der Dateieinträge geklickt werden. Die Auswahl bestimmt die Dateien, welche durch die unten beschriebenen Operationen verändert werden.

Nebst Name können noch andere Spalten Größe, Typ und Änderungsdatum mit Details zu den Dateien dargestellt werden. Eine Spalte wird angezeigt, wenn das Häkchen bei ihrem Namen im Kontextmenü der Kopfzeile gesetzt ist. Die Reihenfolge der Spalten kann mittels Drag'n'Drop verändert werden. Die Sortierreihenfolge kann durch Klicken auf den Spaltenkopf umgeschaltet werden.

Die Werte der Standard Tags können auch in Spalten der Dateiliste dargestellt und bearbeitet werden.

Links von den Namen kann ein Symbol dargestellt werden: eine Diskette, um zu zeigen, dass die Datei verändert wurde, oder Information über die Tags welche vorhanden sind (V1, V2, V1V2 oder NO TAG, wenn nichts dargestellt wird, wurde die Datei noch nicht eingelesen).

Ordner werden mit Ordner-Symbolen gekennzeichnet. Wenn ein Ordner geöffnet wird, so werden seine Dateien in einem hierarchischen Baum dargestellt. Operationen können auf Dateien aus verschiedenen Ordnern angewendet werden, was nützlich ist, wenn die Musik-Dateien so organisiert werden, dass pro Interpret ein Ordner erstellt wird, der wiederum einen Ordner für jedes Album enthält.

Bei einem Rechtsklick in der Dateiliste öffnet sich ein Kontext-Menü mit folgenden Befehlen:

  • Alle ausklappen: Klappt alle Ordnerbäume auf (nur der aktuelle Ordner, wenn die Umschalttaste gedrückt ist)

  • Alle einklappen: Klappt alle Ordnerbäume ein

  • Umbenennen: Ändert den Namen der Datei

  • In den Papierkorb verschieben: Verschiebt die Datei in den Papierkorb

  • Wiedergabe: Spielt die Datei ab, siehe Wiedergabe. Wenn die ausgewählte Datei eine Wiedergabeliste ist, so werden deren Stücke abgespielt.

  • Bearbeiten: Bearbeitet Wiedergabeliste, siehe Wiedergabeliste bearbeiten.

  • Bei den weiteren Menüeinträgen handelt es sich um Benutzerbefehle, welche in Kid3 einrichten bei Benutzerbefehle definiert werden können. Dort kann auch die Wiedergabe von Dateien per Doppelklick aktiviert werden.

Wiedergabeliste bearbeiten

Eine Wiedergabeliste kann entweder mit den Stücken eines Ordners oder leer erstellt werden, siehe hierzu Stückliste erstellen. Die so erstellte Datei kann mittels Doppelklick oder Wahl von Bearbeiten aus dem Kontext-Menü der Dateiliste bearbeitet werden. Es wird ein Dialog mit den Einträgen der Stückliste geöffnet. Es können mehrere Stücklisten gleichzeitig bearbeitet werden.

Neue Einträge können mit "Drag'n'Drop" aus der Dateiliste, einem Dateimanager oder einer anderen Stückliste hinzugefügt werden. Wenn ein Eintrag aus einer anderen Stückliste hineingezogen wird, so wird der Eintrag abhängig vom System verschoben oder kopiert. Für die jeweils andere Operation muss gleichzeitig die Umschalt-Taste (Umschalt) bzw. die Steuerungs-Taste (Strg) gedrückt werden (auf macOS muss Alt gedrückt werden, um zu kopieren statt zu verschieben). Um Einträge innerhalb der Stückliste zu verschieben, kann ebenfalls "Drag'n'Drop" verwendet werden. Alternativ können Einträge mit den Tastenkombinationen Strg+Umschalt+Up und Strg+Umschalt+Down verschoben werden (auf macOS muss Command statt Strg gedrückt werden). Um einen Eintrag zu löschen, kann Delete gedrückt werden.

Um Einträge aus der Dateiliste mittels "Drag'n'Drop" zu ziehen, ist folgendes zu beachten: Die Einträge müssen links (bei den Icons) gezogen werden, eine entsprechende Geste im rechten Bereich führt zu einer Mehrfachselektion, eine solche ist somit immer noch einfach möglich.

Wenn eine Stückliste modifiziert wurde, so können die Änderungen mit Speichern übernommen oder mit Abbrechen verworfen werden. Beim Schließen des Fensters erfolgt eine Sicherheitsabfrage, wenn noch ungesicherte Änderungen vorhanden sind.

In einer Wiedergabeliste ausgewählte Stücke werden automatisch auch in der Dateiliste ausgewählt, womit auch ihre Tags bearbeitet werden können.

Um Aktionen auf einer Wiedergabeliste auszuführen, muss sie in der Dateiliste ausgewählt werden. In deren Kontext-Menü führt Bearbeiten zum hier beschriebenen Dialog und Wiedergabe spielt die Stückliste ab. Es lassen sich auch Benutzerbefehle für Wiedergabelisten definieren, zum Beispiel Export Playlist Folder, welche die Stücke einer Wiedergabeliste in einen Ordner kopiert.

Ordnerliste

Die Ordnerliste enthält die Unterordner sowie den aktuellen (.) und den übergeordneten (..) Ordner. Sie erlaubt den raschen Wechsel zwischen Ordnern, ohne den Umweg über die Öffnen ... Funktion oder "Drag'n'Drop".

Die Anzeige, Reihenfolge und Sortierung der Spalten kann auf dieselbe Weise eingestellt werden wie bei der Dateiliste beschrieben.

Datei

Zeigt Informationen über Codierung (MP3, Ogg, Opus, DSF, FLAC, MPC, APE, MP2, MP4, AAC, Speex, TrueAudio, WavPack, WMA, WAV, AIFF), Bit- und Samplerate, Kanäle und die Länge der Datei an.

Das Name Editierfeld enthält den Dateiname wenn nur eine einzelne Datei ausgewählt ist. Wird dieses Feld verändert, so wird die Datei umbenannt, wenn Speichern ausgeführt wird.

Das Format Auswahl- und Editierfeld enthält das Format, welches verwendet wird, wenn der Dateiname aus dem ersten oder zweiten Tag erzeugt wird. Der Dateiname kann beliebige Zeichen enthalten, es kann sogar ein Ordnerteil abgetrennt durch einen Schrägstrich angegeben werden, doch dieser Ordner muss bereits existieren, damit das Umbenennen erfolgreich ist. Die folgenden Codes können verwendet werden, um Werte aus den Tags im Dateinamen einzusetzen:

  • %s %{title} Titel (Song)

  • %a %{artist} Interpret (Artist)

  • %l %{album} Album

  • %c %{comment} Kommentar (Comment)

  • %y %{year} Jahr (Year)

  • %t %{track} Nummer (Stück, z.B. 01)

  • %t %{track.n} Nummer mit Feldlänge n (z.B. 001 für %{track.3})

  • %T %{tracknumber} Nummer (Stück, ohne führende Null, z.B. 1)

  • %g %{genre} Genre

  • %{ignore} Wird ignoriert wenn Tags aus dem Dateinamen erzeugt werden

Die Formatcodes sind nicht auf die oben gegebenen Beispiele beschränkt. Alle Framenamen können benutzt werden, sowohl vereinheitlichte wie %{albumartist}, %{discnumber.1}, %{bpm} als auch formatspezifische wie %{popm}.

Es ist möglich, zusätzlichen Text vor und nach dem Wert, welcher für einen Formatcode ersetzt wird, einzufügen indem man diesen in Anführungszeichen innerhalb der geschwungenen Klammern hinzufügt. Dieser Text wird nur dann eingefügt, wenn der Wert für den Formatcode nicht leer ist. Als Beispiel könnte man für einen Dateinamen, welcher sowohl den Titel als auch den Untertitel enthalten soll, %{title} [%{subtitle}] als Format verwenden. Aber dies würde im Falle von nicht vorhandenem Untertitel dazu führen, dass der resultierende Dateinamen mit [] endet. Um diese leeren Klammern am Ende zu verhindern, kann %{title}%{" ["subtitle"]"} verwendet werden. Dieses Format lässt die eckigen Klammern, das führende Leerzeichen und den Untertitel weg, wenn kein entsprechendes Element vorhanden ist.

Die Liste der verfügbaren Formate kann in dem Dialog bearbeitet werden, welcher erscheint, wenn der Knopf Dateiname von Tag im Dateien-Reiter der Einstellungen gedrückt wird.

Ein zweites Format Auswahlfeld (mit Pfeil runter) wird verwendet, um die Tags aus dem Dateinamen zu generieren. Falls der Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch einige andere, gängige Formate ausprobiert.

Einige häufig verwendete Dateinamen-Formate sind bereits vordefiniert und über das Auswahlfeld verfügbar, aber es ist auch möglich, ein eigenes Format in das Eingabefeld einzutragen.

Die Liste der verfügbaren Formate kann in dem Dialog bearbeitet werden, welcher erscheint, wenn der Knopf Tag von Dateiname im Dateien-Reiter der Einstellungen gedrückt wird.

Intern wird ein regulärer Ausdruck aus den Formatcodes gebildet. Wenn die volle Ausdruckskraft regulärer Ausdrücke gebraucht wird, ist es auch möglich, einen kompletten regulären Ausdruck mit Klammerkonstrukten, welche durch die Formatcodes eingeleitet werden, als Format für die Extraktion der Tags aus den Dateinamen anzugeben. Um beispielsweise die Stücknummern ohne das automatische Entfernen führender Nullen in die Tags zu kriegen, könnte ein Ausdruck wie "/%{track}(\d+) %{title}(.*)" verwendet werden.

Von: Tag 1, Tag 2: Setzt den Dateinamen gemäß dem ausgewählten Format und dem ersten Tag bzw. zweiten Tag.

Nach: Tag 1, Tag 2: Die Tags werden anhand des Dateinamens gesetzt. Dabei wird zuerst das in Format ausgewählte Dateinamenformat probiert. Falls der vorhandene Dateinamen nicht diesem Format entspricht, werden noch folgende Formate versucht:

  • Interpret - Album/Nummer Titel

  • Album/Nummer - Interpret - Titel

  • /Interpret - Album - Nummer - Titel

  • Album/Interpret - Nummer - Titel

  • Album/Interpret - Titel

  • Interpret/Album/Stück Song

Wenn eine einzelne Datei ausgewählt wurde, werden die Eingabefelder mit den aus dem Dateinamen extrahierten Werten gefüllt. Bei Mehrfachselektion werden die Werte direkt gemäß den Dateinamen gesetzt.

Tag 1

Die Eingabefelder für Titel, Interpret, Album, Kommentar, Datum, Stücknummer und Genre werden benutzt um die entsprechenden Werte im ersten Tag der ausgewählten Dateien zu editieren. Die Werte werden verändert, wenn die Dateiauswahl geändert wird oder vor Operationen wie Speichern und Beenden und wenn die entsprechenden Markierungsfelder links aktiviert sind. Dies ist nützlich, um nur bestimmte Werte zu verändern und die übrigen Werte nicht anzurühren.

Wenn eine einzelne Datei ausgewählt ist, werden alle Markierungsfelder aktiviert und die Eingabefelder enthalten die Werte aus den Tags in der Datei. Wenn ein Tag nicht vorhanden ist, werden die leeren Werte angezeigt, d.h. eine leere Zeichenfolge für die Felder Titel, Interpret, Album und Kommentar, 0 für Datum und Stücknummer und ein leerer Auswahleintrag bei Genre. Die Werte können editiert werden und werden für die ausgewählte Datei beim Ändern der Auswahl gesetzt, sofern das entsprechende Markierungsfeld aktiviert ist. Die Datei wird dann durch ein Disketten-Symbol als modifiziert gekennzeichnet, doch die eigentliche Datei bleibt unverändert, bis Speichern ausgeführt wird.

Wenn mehrere Dateien ausgewählt werden, dann werden nur diejenigen Werte angezeigt, welche bei allen ausgewählten Dateien identisch sind. In allen übrigen Editierfeldern werden die leeren Werte (siehe oben) angezeigt. Alle Markierungsfelder sind inaktiv, um ungewolltes Verändern mehrerer Dateien zu verhindern. Soll ein Wert für alle selektierten Dateien verändert werden, so kann er editiert werden, und das entsprechende Markierungsfeld wird gesetzt. Der Wert wird dann für alle ausgewählten Dateien verändert wenn die Auswahl geändert wird und kann mit Speichern gesichert werden.

Die Markierungsfelder bestimmen auch, auf welche Felder die meisten anderen Befehle angewendet werden. So werden beim Kopieren, Einfügen und Transferieren zwischen Tags 1 und 2 nur markierte Felder verwendet. Um die Bedienung zu vereinfachen, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind und daher alle Markierungsfelder inaktiv sind, verhalten sich diese Befehle wenn alle Markierungsfelder inaktiv sind gleich als wären alle markiert.

Von Tag 2: Die Tag 1 Felder werden auf die gleichen Werte gesetzt wie die entsprechenden Tag 2 Werte. Bei Mehrfachselektion werden die Tags der Dateien direkt gesetzt.

Kopieren: Die Kopierablage wird mit den Tag 1 Werten gefüllt. Bei folgenden Einfüge-Operationen werden nur solche Werte gesetzt, bei welchen hier das Markierungsfeld aktiviert war.

Einfügen: Fügt die Werte aus der Kopierablage in die Eingabefelder ein.

Löschen: Diese Funktion setzt alle Editierfelder auf die leeren Werte, entfernt also alle Werte. Die gespeicherte Datei enthält dann kein Tag 1 mehr.

Tag 2

Die Eingabefelder funktionieren gleich wie bei Tag 1 beschrieben, die Länge der Zeichenfolgen ist jedoch nicht begrenzt.

Beim Genre können nebst den vorgegebenen auch eigene Namen verwendet werden - eine Eingabe ins Editierfeld genügt.

Das Tag 2 kann nicht bloß dieselben Werte enthalten wie das Tag 1, das Format ist vielmehr auf flexible Art aus mehreren Elementen aufgebaut, welche wiederum aus verschiedenen Feldern bestehen. Die Tag 2 Tabelle zeigt alle Elemente an, welche in der ausgewählten Datei vorhanden sind.

Bearbeiten: Ein Fenster wird geöffnet, in welchem alle Felder des gewählten Elementes editiert werden können. Wenn mehrere Dateien ausgewählt sind, so werden die editierten Felder bei allen ausgewählten Dateien angewendet, welche solch ein Element enthalten.

Hinzufügen: Ein Auswahlfenster mit allen unterstützten Elementtypen wird angezeigt und ein Element des gewählten Typs kann editiert und zu der Datei hinzugefügt werden. Dies funktioniert auch, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind; das Element wird dann bei allen ausgewählten Dateien hinzugefügt.

Löschen: Löscht das ausgewählte Element in den ausgewählten Dateien.

Albumcover hierhin ziehen wird angezeigt wenn die Datei kein Album Cover Bild enthält. Bilder kann man mittels "Drag'n'Drop" vom Browser oder Dateimanager hinzufügen; sie werden dann hier angezeigt. Das Editieren oder Hinzufügen eines Bild-Elements kann mit einem Doppelklick ausgelöst werden.

Tag 3

Einige Dateien haben mehr als zwei Tags, bei diesen ist eine dritte Tag-Sektion sichtbar. Die folgenden Dateitypen haben solch eine Tag 3 Sektion:

  • MP3-Dateien können ein ID3v1.1 Tag, ein ID3v2 (2.3.0 oder 2.4.0) Tag und in der dritten Sektion ein APE-Tag haben. APE-Tags werden v.a. für Replay-Gain-Informationen verwendet. In der Tag 3 Sektion ist diese Information sichtbar, und das APE-Tag kann mit dem Entfernen-Knopf gelöscht werden.

  • Der RIFF-INFO-Chunk in WAV-Dateien ist in der Tag 3 Sektion zugänglich, weil die Tag 1 Sektion für ID3v1.1 Tags reserviert ist und die Einschränkungen dieser Tags umfasst. Die Tag 2 Sektion wird wie bisher für ID3v2.4.0 Tags verwendet. RIFF-INFO-Chunks scheinen jedoch weiter verbreitet zu sein.

  • FLAC-Dateien speichern ihre Meta-Daten normalerweise in einem Vorbis-Tag. Man trifft jedoch auch auf FLAC-Dateien mit IDv1 und ID3v2 Tags, welche in den Sektionen Tag 1 und Tag 3 sichtbar sind. ID3 Tags in FLAC-Dateien werden nur von TagLib unterstützt, daher muss das OggFlacMetadata-Plugin im Plugins-Reiter der Einstellungen abgeschaltet werden.

Die Eingabefelder funktionieren wie bei der Tag 2 Sektion.

Frame-Liste

Kid3 kann die meisten Frames aller unterstützten Dateiformate editieren. Gebräuchliche Frames können über vereinheitlichte Namen angesprochen werden, so dass sie auch zwischen unterschiedlichen Dateiformaten ausgetauscht werden können. Frames ohne vereinheitlichte Namen können über die formatspezifische Bezeichnung erreicht werden.

Tabelle 3.1. Zuordnung der vereinheitlichten Frame-Namen in den unterschiedlichen Formaten

VereinheitlichtID3v2.3ID3v2.4MP4ASFVorbisRIFF
TitelTIT2TIT2©namTitleTITLEINAM
InterpretTPE1TPE1©ARTAuthorARTISTIART
AlbumTALBTALB©albWM/AlbumTitleALBUMIPRD
KommentarCOMMCOMM©cmtDescriptionCOMMENTICMT
DatumTYERTDRC©dayWM/YearDATEICRD
StücknummerTRCKTRCKtrknWM/TrackNumberTRACKNUMBERIPRT oder ITRK
GenreTCONTCON©genWM/GenreGENREIGNR
AlbuminterpretTPE2TPE2aARTWM/AlbumArtistALBUMARTIST 
ArrangierungIPLSTIPLARRANGERWM/ProducerARRANGERIENG
InterpretTOLYTOLYAUTHOR AUTHOR 
BPMTBPMTBPMtmpoWM/BeatsPerMinuteBPMIBPM
KatalognummerTXXX:CATALOGNUMBERTXXX:CATALOGNUMBER  CATALOGNUMBER 
KompilationTCMPTCMPcpil COMPILATION 
KomponistTCOMTCOM©wrtWM/ComposerCOMPOSERIMUS
Leiter/DirigentTPE3TPE3CONDUCTORWM/ConductorCONDUCTOR 
CopyrightTCOPTCOPcprtCopyrightCOPYRIGHTICOP
BeschreibungTIT3TIT3descWM/SubTitleDescriptionDESCRIPTION 
CD-NummerTPOSTPOSdiskWM/PartOfSetDISCNUMBER 
Kodiert vonTENCTENC©encWM/EncodedByENCODED-BYITCH
KodierungseinstellungenTSSETSSE©tooWM/EncodingSettingsENCODERSETTINGSISFT
Kodierdatum TDEN WM/EncodingTimeENCODINGTIMEIDIT
GruppierungGRP1GRP1©grp GROUPING 
AnfangstonartTKEYTKEY WM/InitialKeyINITIALKEY 
ISRCTSRCTSRCISRCWM/ISRCISRCISRC
SpracheTLANTLANLANGUAGEWM/LanguageLANGUAGEILNG
TexterTEXTTEXTLYRICISTWM/WriterLYRICISTIWRI
TextUSLTUSLT©lyrWM/LyricsLYRICS 
MediumTMEDTMEDSOURCEMEDIA SOURCEMEDIAIMED
Stimmung TMOO WM/MoodMOOD 
OriginalalbumTOALTOALORIGINALALBUMWM/OriginalAlbumTitleORIGINALALBUM 
OriginalkünstlerTOPETOPEORIGINALARTISTWM/OriginalArtistORIGINALARTIST 
Original ErscheinungsdatumTORYTDORORIGINALDATEWM/OriginalReleaseYearORIGINALDATE 
MusikerIPLSTMCLPERFORMER PERFORMERISTR
BildAPICAPICcovrWM/PictureMETADATA_BLOCK_PICTURE 
HerausgeberTPUBTPUBPUBLISHERWM/PublisherPUBLISHERIPUB
BewertungPOPMPOPMrateWM/SharedUserRatingRATINGIRTD
VeröffentlichungslandTXXX:RELEASECOUNTRYTXXX:RELEASECOUNTRY  RELEASECOUNTRYICNT
Erscheinungsdatum TDRLRELEASEDATE RELEASEDATE 
RemixerTPE4TPE4REMIXERWM/ModifiedByREMIXERIEDT
Sortiername des AlbumsTSOATSOAsoalWM/AlbumSortOrderALBUMSORT 
Sortiername des AlbuminterpretenTSO2TSO2soaa ALBUMARTISTSORT 
Sortiername des InterpretenTSOPTSOPsoarWM/ArtistSortOrderARTISTSORT 
Sortiername des KomponistenTSOCTSOCsoco COMPOSERSORT 
Sortiername des TitelsTSOTTSOTsonmWM/TitleSortOrderTITLESORT 
Untertitel TSSTSUBTITLEWM/SubTitleSUBTITLEPRT1
WebseiteWOARWOARWEBSITEWM/AuthorURLWEBSITEIBSU
WerkTIT1TIT1©wrkWM/ContentGroupDescriptionWORK 
WWW Audio-DateiWOAFWOAF WM/AudioFileURLWWWAUDIOFILE 
WWW Audio-QuelleWOASWOAS WM/AudioSourceURLWWWAUDIOSOURCE 

Bemerkungen zu den Zuordnungen der vereinheitlichten Frame-Namen:

  • Die Zahl der vereinheitlichten Frame-Namen ist insofern beschränkt, als dass in allen unterstützten Dateiformaten eine sinnvolle Zuordnung möglich sein soll. Die meisten Tags unterstützen Frames mit beliebigen Namen; diese werden dann verwendet, wenn kein spezifisches Frame zur Verfügung steht (z.B. die Namen in Großbuchstaben in der Spalte MP4). Falls keine solche Möglichkeit besteht, so kann es vorkommen, dass für ein Format bestimmte Frame-Typen nicht unterstützt werden können, so Autor und Musiker für ASF (WMA).

  • Die Zuordnungen sind nicht rein willkürlich, sondern orientieren sich daran, wie die Frames in anderen Programmen und Geräten verwendet werden. So legt das ID3v2-Frame "TPE2 - Band/Orchester/Begleitung" nicht unbedingt die Verwendung als Albuminterpret nahe, doch ist dies die gebräuchlichste Verwendung. Die eigentliche Bedeutung bei ID3v2 ist dann wiederum der Grund, wieso dieses Frame beim Importieren (z.B. von Discogs) für das Orchester verwendet wird, obwohl dies für andere Tag-Formate etwas sonderbar erscheinen mag.

  • Die Zuordnung ist nicht immer eindeutig. So wird bei ID3v2.3 sowohl für Arrangierung als auch für Musiker ein IPLS-Frame verwendet. Beim Zurücklesen wird dann für beide Typen "Arrangierung" angezeigt.

  • Die Frames Arrangierung und Musiker verwenden ein besonderes Format für ihren Inhalt: "Mitwirkung 1|Mitwirkender 1|Mitwirkung 2|Mitwirkender 2|...", beispielsweise "Chorus Master|Ernst Dunshirn|Soprano Vocals|Anna Netrebko". Dadurch wird für die IPLS bzw. TIPL/TMCL Frames in MP3-Dateien eine Zeichenfolgenliste mit dem spezifizierten Inhalt erzeugt (das "|" dient als Trennzeichen zwischen den einzelnen Zeichenfolgen). Entsprechende Werte werden auch beim Import von Daten von Servern, welche diese Informationen bieten, gesetzt.

  • Um einen spezifischen Frame-Namen zu verwenden, welcher mit einem vereinheitlichten Frame-Namen kollidiert, muss ein Ausrufezeichen vorangestellt werden. Wenn man beispielsweise einem Vorbis-Tag ein Frame vom Typ "Media" hinzufügt, so wird ein "SOURCEMEDIA"-Frame erzeugt, weil es so zugeordnet ist. Um ausdrücklich ein "MEDIA"-Frame und nicht ein "SOURCEMEDIA"-Frame zu erhalten, muss "!MEDIA" verwendet werden.

  • Wenn man ein Frame benötigt, welches nicht in dieser Liste ist, so hat man immer noch die Möglichkeit, beliebige Namen zu verwenden mit dem Knopf Hinzufügen. Oft verwendete Frames können zur Liste Eigene Elemente in der Tags Konfiguration hinzugefügt werden, und sie sind dann in den Schnellzugriff-Elementen verfügbar.

Synchronisierter Text und Ereignis-Zeitcodes

Für zeitlich mit den Audio-Daten synchronisierte Informationen steht ein spezieller Editor zur Verfügung. Diese Frames sind für ID3v2.3.0 und ID3v2.4.0 Tags unterstützt. Um ein solches Frame zu erstellen, muss in der Liste, welche nach Klick auf Hinzufügen erscheint, sein Name ausgewählt werden - Synchronisierter Text oder Ereignis-Zeitcodes. Beide Frame-Typen werden in einem gleichartigen Editor bearbeitet, bei den Ereignis-Zeitcodes kann aus einer Menge vordefinierter Codes ausgewählt werden, während beim synchronisierten Text der Liedtext eingegeben werden muss. Im folgenden wird die Eingabe von synchronisiertem Text erklärt.

Eine Datei, welche ein ID3v2 Tag enthält, wird selektiert und der Editor wird mit Hinzufügen und Auswahl von Synchronisierter Text geöffnet. Falls das Synchronisierter Text Frame schon existiert, wird es selektiert und auf Bearbeiten geklickt. Die Werkzeugleiste zum Abspielen von Audio-Dateien wird automatisch geöffnet, so dass das aktuelle Stück abgespielt und angehalten werden kann, um die Texte zu synchronisieren.

Die Einstellungen im oberen Teil des SYLT Editors müssen normalerweise nicht verändert werden. Wenn der Text Zeichen enthält, welche nicht im Latin 1 Zeichensatz enthalten sind, so kann die Textkodierung auf UTF16 (oder UTF8 für ID3v2.4.0) umgestellt werden. Für englischsprachige Texte und maximale Kompatibilität sollte ISO-8859-1 verwendet werden.

Der Abschnitt Text hat fünf Knöpfe oberhalb der Tabelle. Hinzufügen erstellt einen neuen Ereigniseintrag in der Tabelle. Die Zeit wird von der momentanen Position der Wiedergabe genommen, so dass ein Eintrag für die aktuelle Stelle des abgespielten Stücks erzeugt wird. Die Einträge in der Tabelle müssen zeitlich geordnet sein, die neue Zeile wird daher entsprechend eingeordnet. Einträge mit ungültiger Zeit werden speziell behandelt: Wenn die aktuelle Zeile eine ungültige Zeit hat, so wird ihre Zeit durch die Wiedergabezeit ersetzt, und es wird keine neue Zeile hinzugefügt. Wenn die Zeit nicht ungültig ist, so wird die erste Zeile mit einer ungültigen Zeit genommen, falls eine solche vorhanden ist. Dieses Verhalten sollte es erleichtern, die Zeit-Spalte auszufüllen, wenn der Text bereits in der Tabelle vorhanden ist, aber die Zeiten noch fehlen (was der Fall ist, wenn unsynchronisierte Texte importiert werden). Man beachte, dass ungültige Zeiten mit 00:00.00 dargestellt werden, also gleich wie die Zeit ganz zu Beginn des Stücks, welche nicht ungültig ist. Um einen Zeiteintrag ungültig zu machen, kann die Delete Taste gedrückt werden oder Löschen aus dem Kontextmenü verwendet werden. Neue Zeilen, welche mit Zeile einfügen des Kontextmenüs oder durch Importieren bzw. Von Zwischenablage erstellt werden, enthalten ebenfalls ungültige Zeiten. Zeilen in der Tabelle können mit Klick auf Löschen oder dem Zeilen entfernen Kontextmenü gelöscht werden.

Synchronisierter Liedtext kann aus einer Datei importiert werden mit Importieren. Als Dateiformat wird LRC (einfach oder erweitert) erwartet. Wenn die ausgewählte Datei keine eckige Klammer in der ersten Zeile enthält, so wird angenommen, dass es sich um eine einfache Textdatei mit unsynchronisiertem Liedtext handelt. Die Zeilen einer solchen Datei werden dann in die Text-Spalte importiert und die Zeit-Spalte enthält ungültige Zeiten. Die Zeitinformationen können mit Hilfe des Hinzufügen-Knopfs ergänzt oder manuell erfasst werden. Es ist auch möglich, Liedtexte mittels Kopieren und Einfügen zu importieren (Von Zwischenablage). Exportieren erlaubt es, synchronisierten Text in eine LRC-Datei zu schreiben. Man beachte, dass nur Einträge mit gültiger Zeit exportiert werden, und dass die Einträge zeitlich sortiert werden. Einträge mit ungültiger Zeit werden auch nicht in das SYLT-Frame geschrieben, man sollte daher alle Zeitinformationen eintragen, bevor man den Editor verlässt.

Die ID3 Spezifikation legt es nahe, Zeitstempel für jede Silbe zu erfassen. Die meisten Player unterstützen jedoch bloß eine Granularität von einer Zeile bzw. einem Satz. Um beide Anwendungsfälle zu unterstützen, folgt Kid3 denselben Konventionen wie SYLT Editor. Es wird angenommen, dass Text, welcher in der Tabelle eingetragen wird, eine neue Zeile startet, es sei denn, er beginnt mit einem Leerzeichen oder Bindestrich. Diese Regel kann außer Kraft gesetzt werden, indem man den Text mit einem Unterstrich ('_') beginnen lässt, um eine Fortsetzung der Zeile zu erzwingen, bzw. mit einem Doppelkreuz ('#') um eine neue Zeile auch dann zu erhalten, wenn diese mit einem Leerzeichen oder Bindestrich beginnt. Diese Umschaltzeichen werden nicht im SYLT-Frame gespeichert. Innerhalb des Frames beginnen neue Zeilen mit einem Zeilenumbruch (das Zeichen mit Hex-Code 0A), ansonsten handelt es sich um eine Fortsetzung der Zeile. Beim Lesen existierender SYLT-Frames prüft Kid3, ob der erste Text mit einem Zeilenumbruch beginnt. Ist dies nicht der Fall, so wird angenommen, dass alle Texte separate Zeilen sind und keine Silbenfortsetzungen verwendet werden.

Während dem Abspielen einer Datei wird die aktuelle Zeile hervorgehoben, so dass die Korrektheit der Synchronisationsinformation überprüft werden kann. Existiert ein Versatz, so kann er mit dem Kontextmenü Zeitabstand hinzufügen korrigiert werden, wobei negative Werte die Zeit reduzieren. Die Funktion Zur Position springen ermöglicht es, die Position der Wiedergabe an die Zeit der ausgewählten Zeile zu setzen.

Empfohlenes Vorgehen zum Erstellen eines neuen synchronisierten Liedtextes

  • Unsynchronisierten Liedtext besorgen, z.B. mit LyricsEmbed Lyrics aus dem Kontextmenü der Dateiliste.

  • Den unsynchronisierten Liedtext in die Zwischenablage kopieren, dazu einfach in der Text-Zeile der Tag 2 Tabelle Strg+C drücken.

  • Element mit synchronisiertem Liedtext hinzufügen (Hinzufügen..., Synchronisierter Text, OK), dann Von Zwischenablage klicken.

  • Nun sind alle Zeilen des Liedtextes in der Tabelle, die Zeitstempel sind alle ungültig (0:0:0.00). Leere Zeilen können vorangehend gelöscht werden.

  • Die Wiedergabe kann mit dem Abspiel-Knopf der Wiedergabe-Werkzeugliste, welche sich unten am Hauptfenster befindet, gestartet werden.

  • Wenn die nächste Zeile mit ungültigem Zeitstempel wiedergegeben wird, kann Hinzufügen geklickt oder Alt+H gedrückt werden, der Zeitstempel wird gesetzt.

  • Auf diese Weise fortfahren, bis alle Zeitstempel gesetzt sind. Falls man eine Zeile verpasst, so kann die Wiedergabe gestoppt und falsche Zeitstempel gelöscht werden (Delete Taste oder mit Löschen aus dem Kontextmenü). Um die Wiedergabe ab einem gewissen Zeitstempel zu starten, kann Zur Position springen aus dem Kontextmenü verwendet werden.

Kapitel in MP4 Dateien

MP4 Hörbücher haben typischerweise eine .m4b Dateiendung und sind ziemlich groß weil alle Kapitel in einer einzigen Datei enthalten sind. Solche Dateien können Kapitel-Markierungen enthalten, welche mit Kid3 als Pseudo-Element "Kapitel" bearbeitet werden können, wobei derselbe Bearbeitungsdialog wie für Synchronisierten Text verwendet wird. Diese Funktion ist nur mit demMp4v2Metadata Plugin verfügbar, man sollte also sicherstellen, dass es aktiviert und oberhalb vom TaglibMetadata Plugin ist im ReiterErweiterungen bei den Einstellungen wenn MP4 Kapitel bearbeitet werden sollen.