
Haben Sie die hier genannten Anweisungen ohne Erfolg ausgeführt, fragen Sie im IRC (irc://irc.ibera.chat/amarok) oder im KDE-Forum in Abschnitt Amarok oder schreiben Sie an die Amarok-Mailingliste.
Gelegentlich gibt es Probleme mit fehlerhaften Paketen von Distributionen, entweder weil die falsche Version einer Komponente enthalten ist oder ein nützlicher Bestandteil weggelassen wurde. Dies passiert häufiger mit den Abhängigkeiten von MySQL. In diesen Fällen sollten Sie den Fehlerbericht an Ihre Distribution und nicht an bugs.kde.org schicken.
Alle, die beim Testen einer neuen Version von Amarok helfen möchten, sollten das Programm lokal erstellen. Dabei hilft diese exzellente Anleitung: Compiling Amarok from GIT Locally; a Full Summary. Ausführliche Informationen über Git finden Sie hier: Techbase GIT Tutorial.
Konnten Sie Amarok vorher erstellen und erhalten jetzt Fehler, löschen Sie zuerst die Datei CMakeCache.txt
und versuchen Sie es erneut. Gibt es dann immer noch Fehler, löschen Sie den gesamten Build-Ordner, um das Programm in einer neuen Umgebung zu erstellen.
Die URL zum herunterladen vom Git-Archiv hat sich kürzlich geändert. Führen Sie den Befehl git remote set-url origin git://anongit.kde.org/amarok
aus, wenn Sie immer noch die alte URL verwenden. Benachrichtigungen Sie uns, wenn Sie noch veraltete Verknüpfungen in unseren Dokumenten finden, damit wir dies korrigieren können.
Die aktuelle Wiedergabeliste ist manchmal fehlerhaft und verhindert dadurch den Start von Amarok. Um dies zu korrigieren, löschen Sie die aktuelle Wiedergabelistendatei im Amarok-Ordner $HOME/.kde/share/apps/amarok/current.xspf
. Auf manchen Systemen finden Sie diese Datei in .kde4
statt in .kde
.
Ist die Datenbank defekt und verhindert dadurch den Start von Amarok, können Sie die Datenbank an einen Sicherungsort verschieben oder einfach löschen. Dann erstellt Amarok die Datenbank von Grund auf neu. Verschieben Sie den Ordner $HOME/.kde/share/apps/amarok/mysqle
an einen Sicherungsort wie zum Beispiel $HOME/.kde/share/apps/amarok/mysqle~
und starten Sie Amarok erneut.
Wenn die oben genannten Empfehlungen nicht helfen oder weil Sie aus anderen Gründen für Amarok eine neue Standard-Einrichtung erstellen möchten, können Sie den Amarok-Ordner in $HOME/.kde/share/apps/amarok
und die Amarok-Einrichtungsdateien in $HOME/.kde/share/config/amarok*
an einem Sicherungsort speichern. Auch hier kann dann der Ordner .kde4
statt .kde
sein.
Amarok liest Ihre Musikdateien beim ersten Start ein und aktualisiert fortlaufend Ihre Sammlung, wenn Sie → → → aktiviert haben.
Möchten Sie diese automatische Aktualisierung nicht verwenden, deaktivieren Sie diese Einstellung und verwenden Sie → wenn Sie Ihre Sammlung geändert haben.
Siehe Sammlung erfassen.
Einigen Benutzern ist aufgefallen, dass in Amarok anscheinend einige Dateien fehlen. Eine möglicher Ursache sind beschädigte Stichwörter, die Sie mit Metadaten-Programmen wie kid3 überprüfen können. Weitere Informationen zu Metadaten finden Sie hier.
Um fehlerhafte Dateien zu finden, führen amarokcollectionscanner
in der Konsole aus. Weiter Informationen dazu finden Sie hier.
Wenn Amarok Änderungen an Stichwörtern nicht speichert, liegt vielleicht ein Problem mit den Berechtigungen vor. Überprüfen Sie, dass Ihr Benutzer Schreibrechte an den Ordnern mit Ihrer Musik hat, Benutzen Sie zum Beispiel chown -R youruser Music/
, um den Benutzer als Eigentümer zu setzen oder chmod -R +w Music/
, um Schreibrechte für den Eigentümer hinzuzufügen.
Manchmal stellen Sie fest, dass Stücke fälschlicherweise in die Kategorie „Verschiedenen Interpreten“ oder „Unbekanntes Album“ eingeordnet werden. Der Unterschied zwischen den Alben „Verschiedene Interpreten“ und Stücken und Alben sortiert unter deren Interpreten ist das Stichwort Album-Interpret. Wenn Sie auf Unter „Verschiedene Interpreten“ anzeigen klicken, wird diese Stichwort gelöscht. Das Gegenteil passiert mit einer Datei in Verschiedene Interpreten, wenn Sie Nicht unter „Verschiedene Interpreten“ anzeigen, aber das Stichwort Album-Interpret wird mit den Daten vom Stichwort Interpret ausgefüllt.
Gibt es kein Album- oder Album-Interpret-Stichwort, sortiert Amarok das Stück als unbekanntes Album in verschiedenen Interpreten ein. Möchten Sie dies ändern, geben Sie diesen Stücken ein Stichwort, damit sie wie gewünscht eingeordnet werden. Kennen Sie einige der Informationen nicht, probieren Sie die neue Funktion MusicBrainz im Stichwort-Editor oder verwenden Sie ein Programm zu Setzen von Stichwörtern.
Manchmal zeigt Amarok den folgenden Dialog beim Erfassen der Sammlung:

Dies bedeutet häufig, dass eine identische Datei mehrfach in Ihrer Sammlung an verschiedenen Orten auftaucht. Sie können den Datei-Browser von Amarok benutzen, um die Dateien einzeln zu überprüfen. Die übliche Aktion ist es, eine der doppelten Dateien zu löschen. Sind Sie sicher, dass die Stücke keine Duplikate sind, dann gibt es mehrere Gründe, warum Sie in Amarok als Duplikate angesehen werden:
Die Dateien sind Bit für Bit identisch
Sie können zum Beispiel den Befehl
md5sum
verwenden, um das zu überprüfenSie können die Metadaten einer Datei im Datei-Browser von Amarok ändern, damit sie unterschieden werden können, zum Beispiel durch Änderung des Interpreten, Jahrs, Komponisten oder einen Kommentar.
Die Dateien haben die gleiche Amarok-AFT-Kennung
Dies ist häufig das Ergebnis der Ausführung von amarok_afttagger und dann der Erstellung von mehreren Kopien dieser markierten Dateien. Metadaten-Programme wie Kid3 oder MP3Diags können zur Überprüfung verwendet werden. Suchen Sie nach dem Text
Amarok 2 AFTv1
in den Metadaten.Sie können das Befehlszeilenprogramm
amarok_afttagger
verwenden, um die eindeutige Kennung eines Stücks zurückzusetzen.amarok_afttagger --newid --verbose pfad/zu/einer/der/tracks.mp3
Alternativ können Sie die eindeutige Kennung eines dieser Stücke entfernen, verlieren dabei aber die Funktion, das Stück zu verfolgen, wenn es extern geändert wurde:
amarok_afttagger --delete --verbose pfad/zu/einem/dieser/stücke.mp3
Für Amarok vor v2.7.0-96-g216c18b: Die Dateien haben die gleiche MusicBrainz-Kennung
Versionen bis Amarok 2.7 behandelten die in Metadaten eingebettete MusizBrainz-Kennung, die zum Beispiel durch Programme wie Picard gesetzt wurden, als eindeutige Kennungen von Stücken. MusicBrainz änderte jedoch die Bedeutung dieser Kennung zu „Aufnahme-Kennung“, seitdem dies ursprünglich in Amarok implementiert wurde. Daher erhalten Sie möglicherweise falsche Duplikate für Stücke im ursprünglichen Album und in einem „Best of“-Album. Unter Fehler #315329 finden Sie weitere Informationen.
Sie können jeden fortgeschrittene Metadaten-Leseprogramms, um dies zu überprüfen. Suchen Sie dabei nach dem Text
MusicBrainz
in den Metadaten und entfernen Sie die MusicBrainz-Kennung von einem dieser Stücke.Als alternative Lösung können Sie
amarok_afttagger
verwenden, um Amarok-AFT-Kennungen zu einer der Stücke hinzuzufügen, da Amarok dann die eigenen Kennung der MusicBrainz-Kennung vorziehen wird:amarok_afttagger --newid --verbose pfad/zu/einem/dieser/stücke.mp3
Handelt es sich bei diesen Stücken um Dateien im MP3-Format, lesen Sie bitte die diese Anleitung, um die Unterstützung dieses Formats in Ihrer Distribution zu aktivieren. Wenn Sie mit einem anderen Programm MP3-Dateien abspielen können, sind für Amarok möglicherweise nicht alle nötigen Codecs installiert.
Bei allgemeinen Soundproblemen, überprüfen Sie im Einrichtungsdialog auf der Seite Wiedergabe mit dem Knopf , welches Phonon-Backend Sie verwenden. Wehcseln Sie bei Problemen zu einem anderen Backend. Die Backends VLC und GStreamer sollten Sie in Ihrer Distribution finden. Beide werden empfohlen, verwenden Sie keine anderen Backends in Ihrer Distribution.
Überprüfen Sie auch, ob die Software der Backends die Dateien korrekt wiedergeben kann. Falls nicht, ist es ein Problem dieser Software und in deren Dokumentation finden Sie möglicherweise weitere Informationen. Können GStreamer oder VLC die gleiche Datei wiedergeben? funktioniert das in Dragon, der gleichfalls Phonon benutzt?
Dies scheint ein Problem in PulseAudio zu sein. Wenn Sie ein Fehlerprotokoll an die PulseAudio-Entwickler schicken möchten, gehen Sie auf diese Webseite.
Höchst wahrscheinlich ist die falsche Version der Bibliothek libgpod4 installiert. In Debian und in Distributionen auf der Basis von Debian wie Kubuntu wird als Standard libgpod4-nogtk installiert, die keine Cover unterstützt. Installieren Sie die Variante ibgpod4: sudo apt-get install libgpod4
. Das Paket libgpod4-nogtk kann dann ohne Probleme entfernt werden. Seit Kubuntu Quantal Quetzal (12.10) wird als Standard die Bibliothek libgpod4 installiert.
Amarok auf der Befehlszeile starten
amarok --debug --nofork
Amarok stützt ab, aber die KDE-Absturzbehandlung Dr. Konqi startet nicht. Führen Sie folgenden Befehl in einer Konsole aus:
gdb --args amarok --debug --nofork
. in der gdb-Konsole geben Sie dannrun
ein. reproduzieren den Absturz und geben dannthread apply all bt
ein, um die Rückverfolgung zu generieren.Wenn Amarok abstürzt, bietet Dr. Konqi die Möglichkeit, einen Fehlerbericht zu schicken und bereitet alle nötigen Daten vor. Wird dieses Programm nicht gestartet, müssen Sie den Fehler direkt auf bugs.kde.org melden. Bei Abstürzen fügen Sie bitte ein Rückverfolgung von gdb als Kommentar ein.
Hier erhalten Sie direkte Unterstützung bei Problemen: IRC (#amarok auf Libera Chat IRC), Forum, Mailinglisten