
Inhaltsverzeichnis
- → (Strg+O)
Öffnet eine Karte.
- →
Dies ist eine Aktion, um zuletzt benutzte Karten zu öffnen. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt geöffneten Dateien. Klicken auf eine der Dateien, wird diese in Marble geladen - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist.
- → (Strg+N)
Öffnet den Dialog Neue Erweiterungen herunterladen, in dem Sie weitere Karten für Marble herunterladen können, darunter auch Karten für den Mars und die Venus.
- →
Zeigt den Marble-Assistent zur Erstellung neuer Kartendesigns. In diesem Assistenten können neue Karten mit Daten von „Web Map Service“, eigenen Bilddateien oder mit indizierten Kacheln (Open Street Map) erstellt werden.
- →
Zeigt den Dialog Region herunterladen an, in dem Sie Kartendaten in verschiedenen Massstäben herunterladen können, um sie auch ohne Internetverbindung zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kartenregionen herunterladen.
- → (Strg+S)
Exportiert ein Bildschirmfoto der Karte von Marble in eine Bilddatei.
- → (Strg+P)
Druckt ein Bildschirmfoto der Karte von Marble.
- →
Öffner ein Fenster mit der Vorschau der zu druckenden Karte.
- →
Ist diese Einstellung aktiv, werden keine Kartendaten aus dem Internet heruntergeladen. Die Suche ist nur in den lokalen Daten möglich. Neue Routen können nicht berechnet werden.
- → (Strg+Q)
Beendet Marble
- → (Strg+C)
Kopiert ein Bildschirmfoto der Karte von Marble in die globale Zwischenablage.
- →
Kopiert die aktuellen Koordinaten in die globale Zwischenablage.
- → (Strg+E)
Ermöglicht das Öffnen der aktuellen Karten im externen Karteneditor. Zur Zeit werden Potlatch (im Webbrowser), Merkaartor- und JOSM-Karteneditoren unterstützt.
- → (Strg+Umschalt+R)
Aufnahme eines Films mit Marble.
- → (Strg+Umschalt+S)
Beendet die aktuelle Aufnahme eines Films.
- →
Schaltet die Ansicht der Karteikarte Aktueller Standort in der Seitenleiste ein oder aus. Wenn ein GPS-Gerät mit dem Rechner verbunden ist, kann Breiten- und Längengrad der aktuellen Standorts hier angezeigt werden.
- →
Blendet die Anzeige der eines kleinen Fadenkreuzes in der Mitte der Karte ein oder aus.
- → (F5)
Der aktuell sichtbare Teil der Karte wird erneut heruntergeladen und die Anzeige wird aktualisiert.
- →
In diesem Untermenü können Sie die Anzeige der Informationskästen ein- und ausschalten, die Sie auf der Seite Module des Einrichtungsdialogs von Marble ausgewählt haben.
- →
Das Modul zeigt Symbole für Orte mit Wikipedia-Artikeln auf der Karte an. Klicken auf diese Symbole öffnet ein Browserfenster mit Informationen über diesen Ort. Die geografischen Daten werden durch den Webdienst GeoNames.org zu Verfügung gestellt. Gleichermaßen ermöglicht es das Modul , Bilder über die Webseite FlickR anzuzeigen.
- →
Zeigt die Bewölkung in Echtzeit. Die Wolkenkarte wird alle 3 Stunden aktualisiert. Sie verwendet GOES, METEOSAT und GMS-Satellitenbilder, die von der ‚Geostationary Satellite Imagery‘-Webseite der Dundee-Universität heruntergeladen werden. Danksagungen gehen an Hari Nair, das Xplanet-Projekt.
- →
Zeigt die diffuse Reflexion der Erd-Atmosphäre.
- →
Schaltet die Sternkarte in der Ansicht vom Sonnensystem.
- →
Öffnet den Dialog Sonnenregulierung, in dem den Sonnenschatten einstellen und die Karte zur Sonnenposition zentrieren können.
- →
Öffnet den Dialog Zeiteinstellung, in dem Sie Datum, Zeit, die Geschwindigkeit der Simulation ändern können.
- →
Zeigt die Finsternisse für das ausgewählte Jahr mit dem Menüeintrag → .
Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn das Modul Finsternisse aktiviert ist.
- →
Öffnet den Dialog Finsternis-Browser, in dem Sie ein Jahr für die Anzeige von Finsternissen auswählen, den Einrichtungsdialog für dieses Modul öffnen können und in dem Start, Ende, Typ und Magnitude der Finsternisse angezeigt wird. Wählen Sie eine Finsternis aus der Liste aus, klicken Sie auf und das Ereignis wird auf dem Globus angezeigt.
Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn das Modul Finsternisse aktiviert ist.
- →
Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste ein und aus.
- →
Blendet die Karteikarte Aktueller Standort ein bzw. aus.
- →
Schaltet die Anzeige der Seitenleisten ein und aus.
Tipp
Sie können die Anzeige der Seitenleisten mit → → im Menü oder mit dem Kurzbefehl F9 ein- und ausschalten.
- →
Wechselt zwischen den verschiedenen Größen der Kartenanzeige von Marble. Hier können Sie eine feste Größe passen für eine Bildschirmaufnahme einstellen oder eine veränderliche Anzeige mit dem Menüeintrag für Marble auswählen.
- → (Strg+Umschalt+F)
Wechselt zwischen der normalen Ansicht und dem Vollbildmodus. Im Vollbildmodus wird die Titelleiste ausgeblendet und das Programmfenster auf den gesamten Bildschirm vergrößert.
- →
Öffnet den Einrichtungsdialog für Marble.
Marble benutzt die bekannten KDE-Einträge im Menü , weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der KDE-Grundlagen.