
Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie KMyMoney Kredite behandelt. Die Bedingungen für Bankkredit-Regelungen variieren und sind ortsabhängig. Für detaillierte Erläuterungen zu Krediten und Informationen über örtliche Regelungen und Abgaben schauen Sie bitte in andere Quellen.
Ein Kredit ist eine Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber Geld erhält und sich bereit erklärt, das Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen. KMyMoney erlaubt es Ihnen, Kredite zu verfolgen, bei denen Sie selbst der Kreditgeber sind und Geld verliehen haben, oder Sie als Kreditnehmer einen Kredit aufgenommen haben. Die meisten Privatpersonen nehmen eher Kredite auf, als dass sie Geld verleihen, sodass Sie in der Regel der Kreditnehmer und ein Geldinstitut der Kreditgeber sind. Wenn Sie Geld an ein Familienmitglied oder einen Freund verleihen, können Sie natürlich KMyMoney dazu verwenden, auch diesen Kredit zu überwachen.
Im Rahmen dieser Anleitung nehmen wir an, dass Sie sich Geld bei einem Kreditinstitut leihen, aber die angesprochenen Punkte gelten analog auch für einen Kredit, den Sie jemandem als Kreditgeber einräumen. Die Hauptunterschied zwischen dem Leihen und dem Verleihen von Geld liegt darin, dass Sie eine Ausgabenkategorie für das Verwalten eines Kredits, den Sie aufnehmen, verwenden und eine Einnahmenkategorie, wenn Sie das Geld verleihen.
Grundlagen eines Kredits. Der Betrag, der geliehen wurde, wird „Kreditsumme“ oder „Kreditschuld“ genannt.
Laufzeit. Die Zeitspanne, in der der Kredit läuft wird „Laufzeit“ des Kredits genannt. Am Ende der Kreditlaufzeit ist die Gesamtkreditsumme an den Geldgeber zurückgezahlt. Kreditlaufzeiten werden in der Regel in Wochen, Monaten oder Jahren vereinbart. Eine Kreditlaufzeit kann aber auch durch eine Anzahl an Zahlungen definiert werden. Ein Jahreskredit mit wöchentlicher Rückzahlung kann entweder als Kredit mit einer Laufzeit von einem Jahr, oder als Kredit mit 52 Zahlungen beschrieben werden.
Rückzahlungen. Die Rückzahlung der Kreditsumme an den Kreditgeber erfolgt normalerweise nicht auf einmal in einer Summe. Stattdessen wird es eine Reihe von Zahlungen geben, jede zur Tilgung eines Teils der Kreditschuld. Solche Rückzahlungen werden manchmal auch „Tilgungsleistung“ genannt und in KMyMoney wird der Begriff „Kredittilgung“ verwendet, um das Rückzahlen eines Kredits in Raten zu beschreiben.
Zahlungshäufigkeit. Die Häufigkeit der Rückzahlung wird in KMyMoney „Zahlungshäufigkeit“ genannt, wie z.B. wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich, quartalsweise oder jährlich. In Deutschland werden regelmäßige Zahlungen meist jeden Monat geleistet, sodass die Zahlungshäufigkeit von Krediten einen Monat beträgt.
Zinssatz. Für die Tatsache, dass man sich Geld leihen darf, bezahlt der Kreditnehmer dem Kreditgeber ein Entgelt, das „Zins“ genannt wird. Der Zins wird üblicherweise als Prozentsatz auf die Kreditsumme über die festgelegte Laufzeit berechnet. Zinssätze können fest sein und sich während der Kreditlaufzeit nicht verändern, oder aber variabel und sich während der Laufzeit verändern. Zinszahlungen werden normalerweise zusammen mit der monatlichen Tilgung geleistet.
Regelmäßige Rückzahlungen. Da Rückzahlungen normalerweise auf einer regelmäßigen Basis, wie wöchentlich, monatlich, quartalsweise oder jährlich, erfolgen, werden sie „Periodische Rückzahlungen“ genannt. Die Summe aller periodischen Rückzahlungen plus der Abschlussrate ergeben zusammen die Kreditsumme plus den Zinsen.
Gebühren. Es können weitere Gebühren vereinbart sind, die zusätzlich mit jeder Tilgung gezahlt werden müssen. Diese werden „wiederholende Gebühren“ genannt. Beispiele für sich wiederholende Gebühren (aber nicht nur beschränkt auf diese):
„Pfand“- oder „Treuhand“- Kontenzahlungen. Zahlungen dieser Art werden üblicherweise dafür verwendet, um Fonds zu halten und jährliche oder zweijährliche Steuern zu zahlen.
Hypothekenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Gebühren für Kreditkonten
Zusammenfassung. Zusammengefasst erhält der Kreditnehmer eine Gesamtsumme vom Kreditgeber am Beginn des Kredits. Der Kreditnehmer tätigt eine periodische Zahlung an den Geldgeber. Die periodische Zahlung ist die Summe aus der Tilgung (die zur Rückzahlung des Kredites dient), den Zinsen (wodurch der Geldgeber für das Verleihen des Geldes belohnt wird) und sonstige regelmäßige Gebühren (welche sonstige Nebenausgaben abdecken). Am Ende des Kredits hat der Kreditnehmer den Gesamtbetrag zurückgezahlt.