Kapitel 2. Erste Schritte

In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit Hilfe von kdesrc-build die entsprechenden Module aus dem KDE-Quelltextarchiv herunterladen und kompilieren. Des weiteren werden einige Grundlagen zur Struktur der Quelltexte im KDE-Archiv und die nötigen Schritte vor dem Ausführen des Skripts erklärt.

Alle in diesem Kapitel angesprochene Punkte werden detaillierter im Artikel Selbst kompilieren im Wiki der KDE-Gemeinschaft erklärt. Wenn Sie KDE zum ersten Mal kompilieren, sollten Sie dieses Dokument lesen und bei Fragen als Referenz heranziehen. Darin finden Sie auch Informationen zu Paketierungs-Hilfsprogrammen, Kompilier-Voraussetzungen, häufigen Stolperfallen und allgemeinen Strategien zur Verwendung Ihrer neuen KDE-Installation.

Vorbereiten des Systems zum Kompilieren von KDE

Einrichten eines neuen Benutzerkontos

Es wird empfohlen, für das Erstellen, die Installation und das Ausführen von KDE einen eigenen Benutzer anzulegen. Das erfordert weniger Berechtigungen und verhindert Konflikte mit den von Ihrer Distribution installierten Paketen. Wenn Sie bereits KDE-Pakete installiert haben, sollten Sie einen anderen Benutzer nur für das Kompilieren und Ausführen des neuen KDE verwenden.

Tipp

Lassen Sie Ihr KDE aus der Distribution unverändert, dann haben Sie immer noch ein funktionsfähiges Arbeitssystem, wenn ein selbsterstelltes KDE aus welchen Gründen auch immer nicht stabil läuft.

Sie können auch einstellen, dass die Installation in ein systemweites Verzeichnis erfolgt (z. B. /usr/src/local). In dieser Dokumentation wird diese Installationsart nicht behandelt.

Das System für das Kompilieren der KDE-Quelltexte vorbereiten

Bevor Sie kdesrc-build (oder eine andere Kompiliermethode) verwenden, müssen Sie die Entwickler-Werkzeuge und -Bibliotheken für KDE installieren. Ein fast vollständige Liste finden Sie auf der Seite KDE Community Wiki Build Requirements.

Hier ist eine Liste einiger erforderlicher Entwicklungswerkzeuge:

  • Sie benötigen CMake, diese Software wird von KDE verwendet, um die Einstellungen für den Quellcode und die Generierung der spezifischen Erstellungsbefehle für Ihr System zu erzeugen. Die benötigte Version hängt davon ab, welche Versionen von KDE Software Sie erstellen möchten, aber bei modernen Distributionen sollte das CMake in Ihrer Distribution ausreichend sein.

  • Sie müssen auch die Dienstprogramme zum Herunterladen der KDE-Quelltexte installieren. d. h. mindestens folgende Programme installiert haben:

    • Das Quelltextverwaltungssystem Git, das für alle KDE- Quelltexte benutzt wird.

    • Die Quelltext-Versionsverwaltung Bazaar wird für ein einziges Modul (libdbusmenu-qt) gebraucht, das für die KDE-Bibliotheken benötigt wird. Die meisten Benutzer können diese Bibliothek von Ihrer Distribution installieren. Trotzdem unterstützt kdesrc-build das Erstellen dieser Bibliothek aus dem Quelltext. Aber um ibdbusmenu-qt zu erstellen, muss Bazaar installiert sein.

  • Die Skriptsprache Perl wird für kdesrc-build, einige KDE-Repositories und Qt™ benötigt, falls Sie Qt™ selbst kompilieren möchten.

    Die Version von Perl in Ihrer Distribution sollte geeignet sein, es muss mindestens Perl 5.14 sein, aber Sie benötigen auch einige zusätzliche Module (kdesrc-build gibt eine Warnung aus, wenn diese nicht vorhanden sind):

    • IO::Socket::SSL

    • JSON::PP oder JSON::XS

    • YAML::PP, YAML::XS oder YAML::Syck

  • Sie benötigen eine vollständige C++-Entwicklungsumgebung (Compiler, Standard-Bibliothek, Laufzeitumgebung) und alle erforderlichen Entwicklungspakete. Die minimal benötigten Versionen variieren je nach KDE-Modul: die KDE Frameworks 5 unterstützt auch ältere Compiler, während KDE Plasma 5 und KDE Anwendungen tendenziell neuere Compiler erfordern.

    Die Compiler GCC 4.8 oder Clang 4 sind das empfohlene Minimum. Viele Distributionen unterstützen die einfache Installation dieser Werkzeuge mit einem build-essentials-Paket, einer Option zur Installation von "build dependencies" mit Qt™, oder ähnliche Funktionen. Das KDE Community Wiki hat eine Seite , die die empfohlenen Pakete für die wichtigsten Distributionen aufführt.

  • Sie benötigen ein Build-Tool, das die Kompilierungsschritte tatsächlich durchführt, wie sievon CMake generiert wurden. GNU Make wird empfohlen und sollte über Ihre Paketverwaltung verfügbar sein. CMake unterstützt auch andere Optionen, wie z.B. das Ninja Build-Tool, das von kdesrc-build verwendet werden kann, indem die Option custom-build-command in der Einrichtungsdatei angegeben wird.

  • Schließlich benötigen Sie die passenden Qt™-Bibliotheken einschließlich der Entwicklungspakete für die Version von KDE-Software, die Sie bauen möchten. kdesrc-build unterstützt offiziell nicht die Erstellung von Qt™ 5 (der aktuellen Hauptversion).Es wird daher empfohlen, die Entwicklungspakete Ihrer Distribution zu verwenden oder die KDE-Community-Wiki-Seite auf Qt 5 selbst bauen zu lesen.

Anmerkung

Die meisten Betriebssystem-Distributionen enthalten Methoden, die erforderlichen Entwicklungswerkzeuge einfach zu installieren. Sehen Sie im Community-Wiki Erforderliche Entwicklungspakete nach, ob hier bereits Anleitungen vorliegen.

Wichtig

Einige der benötigten Pakete werden von den Distributoren in Bibliotheken, Programmdateien oder Werkzeuge und Entwickler-Pakete unterteilt. In diesen Fällen benötigen Sie wenigstens die Programmdateien und die Entwicklungs-Pakete.

Einrichtung von kdesrc-build

Installation von kdesrc-build

Die KDE-Entwickler nehmen häufige Änderungen an kdesrc-build vor, um es auf dem Stand für die Fortschritten in der KDE-Entwicklung halten, einschließlich Verbesserungen der empfohlenen kdesrc-build-Einrichtung, hinzugefügter Module, Verbesserung von CMake usw..

Daher wird empfohlen kdesrc-build direkt aus dem Quelltextarchiv herunterzuladen und regelmäßig zu aktualisieren.

Sie können kdesrc-build direkt aus dem Quelltextarchiv herunterladen, indem Sie folgenden Befehl in einer Konsole eingeben:

$ git clone https://invent.kde.org/sdk/kdesrc-build.git ~/kdesrc-build

Ersetzen Sie ~/kdesrc-build durch den Ordner, in den Sie das Skript installieren möchten.

Später können Sie kdesrc-build mit folgendem Befehl aktualisieren:

$ cd ~/kdesrc-build
$ git pull

Tipp

Es ist empfehlenswert, das Installationsverzeichnis von kdesrc-build zu Ihrer Umgebungsvariable PATH hinzuzufügen, damit Sie kdesrc-build ausführen können, ohne den Pfad jedes Mal vollständig angeben zu müssen.

Einstellungen der Einrichtungsdatei

kdesrc-build verwendet eine Einrichtungsdatei im Ordner ~/.kdesrc-buildrc, um zu steuern welche Module erstellt werden, wo sie installiert werden usw.

Sie können das in kdesrc-build enthaltene Programm kdesrc-build-setup benutzen, um eine einfache Einrichtungsdatei für kdesrc-build zu erzeugen. Bearbeiten Sie dann die Datei ~/.kdesrc-buildrc und passen sie an Ihre Wünsche an.

Das Programm kdesrc-build-setup wird in einem Terminal ausgeführt und verwendet keine grafische Bedienungsoberfläche, genauso wie kdesrc-build. Daher können Sie es auch auf einem System ohne Grafik benutzen.

Manuelle Einstellung der Einrichtungsdatei

Sie können Ihre Einrichtungsdatei auch manuell einstellen, indem Sie die mitgelieferte Beispielkonfigurationsdatei kdesrc-buildrc-kf5-sample nach ~/.kdesrc-buildrc kopieren und dann die Datei bearbeiten. Kapitel 4, kdesrc-build einrichten ist dafür eine nützliche Referenz, insbesondere deren Tabelle der Optionen.

kdesrc-build enthält viele empfohlene Einrichtungsdateien zur Unterstützung von KDE-Frameworks 5, Plasma™ 5, und anderen KDE-Anwendungen. Das Programm kdesrc-build-setup benutzt diese Dateien, um die Einrichtungsdatei zu erstellen. Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre „Andere Einrichtungsdateien einschließen“ eigenen Einrichtungsdateien aus einer angepassten Datei ~/.kdesrc-buildrc erstellen.

Weitere Informationen zur Syntax der Einrichtungsdatei können Sie in „Festlegen der Einstellungen“ und Kapitel 4, kdesrc-build einrichten nachlesen.