
Inhaltsverzeichnis
- → (Strg+Umschalt+S)
Speichert das angezeigte Periodensystem als Bild.
- →
Öffnet einen Dialog, in dem Sie Elemente und deren Eigenschaften für den Export der Daten in eine HTML- oder CSV-Datei auswählen können.
- →
Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine große Anzahl von verschiedenen chemischen Dateiformaten und Datentypen mithilfe der Bibliothek Open Babel importieren und exportieren können.
- → (Strg+Q)
Beendet Kalzium.
- →
Zeigt ein Untermenü mit verschiedenen Periodensystemen. Folgende Einstellungen sind möglich:
Zeigt das klassische Periodensystem mit allen Elementen an.
Zeigt ein Periodensystem ohne die Übergangselemente an. Zitat aus der deutschen Wikipedia: „Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet. Da diese Elemente alle Metalle sind, wird auch der Ausdruck Übergangsmetalle benutzt. Dieser Name ist in ihrer Position im Periodensystem begründet, da sich dort der Übergang durch die aufeinanderfolgende Zunahme von Elektronen in den d-Atomorbital entlang jeder Periode zeigt. Übergangselemente werden chemisch von der IUPAC als Elemente, die eine unvollständige d-Schale besitzen oder Ionen mit einer unvollständigen d-Schale ausbilden, definiert. “
Zeigt ein Periodensystem mit den Übergangselementen (F-Elemente) an. Zitat aus der deutschen Wikipedia: „Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet. Da diese Elemente alle Metalle sind, wird auch der Ausdruck Übergangsmetalle benutzt. Dieser Name ist in ihrer Position im Periodensystem begründet, da sich dort der Übergang durch die aufeinanderfolgende Zunahme von Elektronen in den d-Atomorbital entlang jeder Periode zeigt. Übergangselemente werden chemisch von der IUPAC als Elemente, die eine unvollständige d-Schale besitzen oder Ionen mit einer unvollständigen d-Schale ausbilden, definiert. “
Zeigt ein Periodensystem nur mit den Übergangselementen an.
Diese Darstellung des Periodensystems entspricht dem Vorschlag des „Deutschen Zentralausschusses“ für Chemie.
- →
Zeigt ein Untermenü mit verschiedenen Nummerierungsschema. Folgende Einstellungen sind möglich:
Zeigt keine Nummerierungsschema.
Zeigt die IUPAC-Nummerierung an.
Zeigt die CAS-Nummerierung an.
Zeigt die alte IUPAC-Nummerierung an.
- →
Zeigt ein Untermenü mit verschiedenen Schemata. Folgende Einstellungen sind möglich:
Zeigt alle Elemente in einer Farbe an.
Zeigt die vier Blöcke der Elemente an.
Zeigt jedes Element als Symbol an.
Zeigt die Familien der Elemente an.
Zeigt die Gruppen der Elemente farbig an.
Zeigt die Elemente farbig an.
- →
Zeigt ein Untermenü mit verschiedenen Farbverläufen. Folgende Einstellungen sind möglich:
Zeigt keine Farbverläufe in der Tabelle an.
Zeigt den Aggregatzustand der Elemente an.
Zeigt den Kovalenzradius der Elemente an.
Zeigt den Van-der-Waals-Radius der Elemente an.
Zeigt die Atommasse der Elemente an.
Zeigt den Siedepunkt der Elemente an.
Zeigt den Schmelzpunkt der Elemente an.
Zeigt die Elektronegativität der Elemente an.
Zeigt die Elektronenaffinität der Elemente an.
Zeigt das Entdeckungsdatum für jedes Element an, jedes Jahrhundert wird in einer anderen Hintergrundfarbe dargestellt.
Zeigt für alle Element die erforderliche Energie für die erste Ionisation an.
- →
Hier schalten Sie die Anzeige der Legende für das gewählte Schema (Gruppen, Familien, Blöcke) ein und aus. In der Voreinstellung wird die Legende angezeigt, aber wenn Sie die Anzeige ausschalten, gilt dies auch für die anderen Schemata, bis Sie die Anzeige wieder einschalten. Kalzium speichert diese Einstellung beim Programmende, sodass beim nächsten Start des Programms diese Einstellung wiederhergestellt wird.
- →
Blendet die Seitenleiste ein bzw. aus.
- →
Schaltet die Anzeige der Tabelleninformation ein und aus.
- →
Öffnet den Dialog Moleküleditor.
- →
Öffnet einen Dialog mit der Isotopentabelle aller Elemente.
- →
Öffnet den Dialog Daten grafisch darstellen.
- →
Öffnet den Dialog Rechner.
- →
Öffnet den Dialog Risiko- und Sicherheitssätze.
- →
Öffnet den Dialog Glossar.
- →
Zeigt einen Dialog mit dem Griechischen Alphabet und Numerischen Präfixen und römischen Ziffern.
Kalzium benutzt die bekannten KDE-Menüeinträge und . Mehr dazu erfahren Sie in den Abschnitten zu den Menüs Einstellungen und Hilfe in den KDE-Grundlagen.