
Um die Bibliografie tatsächlich in Ihrer Arbeit zu benutzen, müssen Sie die folgenden Befehle in Ihr LATEX-Dokument einfügen, üblicherweise am Ende des Dokuments, wo sich der Abschnitt „Referenzen“ befindet:
\bibliography{foo
}
\bibliographystyle{plain}
Hier ist foo
der Name Ihrer bib
-Datei, die mit KBibTeX erstellt wurde, und „plain
“ ist der Name des Bibliografie-Stils.
Es gibt eine Vielzahl an bestimmten Bibliografiestilen. Bitte befragen Sie Ihren Herausgeber, welchen Stil Sie verwenden sollten oder suchen Sie einen Stile, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Im folgenden finden Sie einige allgemeine Stile, die überall verfügbar sind:
-
plain
normaler Stil, Auflistung in alphabetischer Reihenfolge und numerisch beschriftet
-
unsrt
wie
plain
, aber die Einträge erscheinen in der Reihenfolge der Zitierung-
alpha
wie
plain
, aber es werden Kennungen für Einträge verwendet-
abbrv
wie
plain
, aber mit Abkürzungen für Vornamen, Monatsnamen und Namen von Zeitschriften
Daher können Sie die Fähigkeiten Ihres LATEX-Editors benutzen, lesen Sie dazu die Dokumentation für Ihren Editor. Oder geben Sie den folgenden Quelltext in einem einfachen Texteditor ein und speichern Sie die Datei dann mit der Erweiterung tex
.
\documentclass{article} \begin{document} \bibliographystyle{plain}% Wählen Sie einen Bibliografie-Stil Test-Datei mit einer Referenz (siehe~\cite{Lamport86}). \bibliography{example} \end{document}
Zum Testen wird diese Datei example.tex
genannt.
Anmerkung
Bitte speichern Sie diese Datei in den gleichen Ordner wie Ihre Datei example.bib
.
Auch wenn Sie jetzt die Basis für ein Dokument haben, müssen Sie sowohl latex und bibtex zur Verarbeitung des Dokuments ausführen.
Als erstes sollten Sie latex ausführen, um eine Datei foo.aux
zu erstellen, die von bibtex gelesen wird. Dann führen Sie bibtex einmal aus, um die Zitate zu erfassen und eine bbl
-Datei zu erzeugen. Dann führen Sie wiederum latex aus, so dass die Querverweise zwischen der Textdatei und der Bibliografie korrekt sind. Das Ausführen von bibtex und latex für die Datei sollten Sie wiederholen, damit alle Querverweise tatsächlich korrekt sind. Beachten Sie, dass nach Ändern und Löschen von Zitaten und Quellen das Programm bibtex erneut ausgeführt werden muss.
Daher können folgende Befehle zum Kompilieren des Dokuments in der Konsole benutzen:
latex example bibtex example latex example latex example
Tipp
Verwenden Sie eine Benutzerschnittstelle für LATEX wie Kile oder LyX, müssen Sie diese Befehle nicht jedesmal in einer Konsole ausführen. Benutzen Sie einen Kurzbefehl wie zum Beispiel Alt+6 in Kile oder einen Knopf in der Werkzeugleiste, um das Ergebnis zu sehen.
Nun sehen Sie das Ergebnis als DVI- oder PDF-Datei, das Dateiformat hängt von Ihren Einstellungen ab. Das Ergebnis wird im Ordner der Quelldatei gespeichert.
Anmerkung
Glückwunsch. Sie haben gerade Ihr erstes Dokument mit einer BibTEX-Bibliografie erstellt.