
Sie erreichen den Informationsdialog, wenn sie mit der
Maustaste auf ein Element klicken. In diesem Dialog bekommen Sie alle Informationen zum jeweiligen Element. Mit den Knöpfen im unteren Teil des Dialogs können Sie ganz schnell auf das nächste Element wechseln, ohne den Dialog schließen zu müssen.Die Seite Daten-Übersicht gibt Ihnen Informationen über verschiedene Energiedaten des ausgewählten Elements.
Abhängig von den vorhanden Daten in Kalzium sehen Sie verschiedene Radien des Elements. Der Kovalenzradius ist der Radius eines nicht geladenen Atoms des Elements in einer Molekülverbindung. Das könnte z. B. der Abstand zwischen O-H in Wasser sein. Der atomare Radius hingegen ist der Radius des Atoms im elementaren Zustand, wenn es z. B. keinerlei Verbindung zu einem anderen Atom hat. Der Van-der-Waals-Radius ist als Abstand zwischen zwei Atomen der gleichen Art in zwei gleichen Molekülen definiert. Zum Beispiel zwei Kohlenstoffatome in Propan. Der letzte mögliche Radius ist der Radius eines ionisierten Atoms, der die Ladung enthält.
Die Masse eines Elements ist der Durchschnitt der Massen aller Isotope in Relation zu ihrer prozentualen Häufigkeit.

Die Seite Atommodell zeigt die Atomschalen an. Jedes Orbital steht für eine Atomschale und jeder gelbe Kugel stellt ein Elektron dar.

Die Seite Isotope gibt Ihnen Informationen über verschiedene Isotope des ausgewählten Elements.
- Masse
Die Masse dieses Isotops.
- Neutronen
Die Anzahl der Neutronen, die dieses Isotop besitzt.
- Prozent
Der Prozentsatz an vorkommenden Atomen, die von diesem Isotopentyp sind, wird auch Isotopenhäufigkeit genannt.
- Halbwertszeit
Nur instabile Isotope haben eine Halbwertszeit. Die Halbwertszeit ist als ein Zeitwert definiert, in dem die Hälfte des vorliegenden Isotops zerfallen ist.
- Energie und Zerfallsart
Manche Isotope sind bekannt dafür, dass sie beim radioaktiven Zerfall Teilchenstrahlung aussenden. Jede Umwandlung durch radioaktiven Zerfall weist eine typische Energiemenge auf, die neben der Zerfallsart aufgelistet ist.
- Spin und Parität
Der Spin des Kerns und seine Parität.
- Magnetisches Dipolmoment
Das magnetische Dipolmoment des Kerns. Wird in Einheiten des nuklearen Magnetons gemessen.

Die Seite Sonstiges gibt Ihnen weitere Informationen zum aktuellen Element, z. B. das Jahr, in dem es entdeckt wurde und die Herkunft des Namens.

Auf dieser Seite wird das Spektrum des ausgewählten Elements angezeigt. Der Bereich der angezeigten Wellenlängen und der Typ des Spektrums kann geändert werden. Rechts unten auf der Seite wird die Intensität als Tabelle dargestellt.

Auf der Seite Zusätzliche Informationen finden Sie Verknüpfungen zu Seiten über das Element in der Wikipedia, Jefferson Lab, und WebElements.
