Das Skript kdesrc-build verwenden

Nachdem Sie die Einrichtungsdaten festgelegt haben, können Sie nun das Skript zu starten. Auch wenn Sie noch einige Anpassungen vornehmen oder andere Dinge lesen möchten, sollten Sie zumindest die KDE-Projekt-Metadaten laden.

Projekt-Metadaten laden

Melden Sie sich in einem Terminal-Fenster als der Benutzer an, den Sie zum Kompilieren und Installieren der KDE-Software verwenden möchten, und führen Sie das Skript aus:

% kdesrc-build --metadata-only

Dieser Befehl richtet den Quelltextordner ein und stellt eine Verbindung zu den Git-Repositories von KDE her, um die Datenbank der KDE-git-Repositories und die Datenbank mit den Metadaten der Abhängigkeiten herunterzuladen, ohne weitere Änderungen vorzunehmen. Es ist sinnvoll, dies getrennt auszuführen, da diese Metadaten für andere kdesrc-build-Befehle benötigt werden.

Vorschau auf das, was beim Ausführen von kdesrc-build passiert

Mit den installierten Projekt-Metadaten ist es möglich, eine Vorschau darauf zu erhalten, was kdesrc-build beim Start ausführen wird. Dies kann mit der --pretend Befehlszeilenoption erfolgen.

% ./kdesrc-build --pretend

Sie sollten eine Meldung sehen, dass einige Pakete erfolgreich gebaut wurden, obwohl eigentlich nichts gebaut wurde. Wenn es keine signifikanten Probleme gab, können Sie mit der eigentlichen Ausführung des Skripts fortfahren.

% kdesrc-build --stop-on-failure

Dieser Befehl lädt den entsprechenden Quellcode herunter und baut und installiert jedes Modul der Reihe nach, hält aber an, wenn ein Modul aufgrund der Option --stop-on-failure nicht gebaut werden kann. Danach sollten Sie eine Ausgabe ähnlich der in Beispiel 2.2, „Beispielausgabe der Ausführung von kdesrc-build“ sehen:

Beispiel 2.2. Beispielausgabe der Ausführung von kdesrc-build

% kdesrc-build
Updating kde-build-metadata (to branch master)
Updating sysadmin-repo-metadata (to branch master)

Building libdbusmenu-qt (1/200)
        No changes to libdbusmenu-qt source, proceeding to build.
        Compiling... succeeded (after 0 seconds)
        Installing.. succeeded (after 0 seconds)

Building taglib (2/200)
        Updating taglib (to branch master)
        Source update complete for taglib: 68 files affected.
        Compiling... succeeded (after 0 seconds)
        Installing.. succeeded (after 0 seconds)

Building extra-cmake-modules from <module-set at line 32> (3/200)
        Updating extra-cmake-modules (to branch master)
        Source update complete for extra-cmake-modules: 2 files affected.
        Compiling... succeeded (after 0 seconds)
        Installing.. succeeded (after 0 seconds)

        ...

Building kdevelop from kdev (200/200)
        Updating kdevelop (to branch master)
        Source update complete for kdevelop: 29 files affected.
        Compiling... succeeded (after 1 minute, and 34 seconds)
        Installing.. succeeded (after 2 seconds)

<<<  PACKAGES SUCCESSFULLY BUILT  >>>
Built 200 modules

Your logs are saved in /home/kde-src/kdesrc/log/2018-01-20-07

Fehler beim Erstellen beheben

Wenn Sie viele Module herunterladen und erstellen wollen, kann es vorkommen, das bei der ersten Kompilierung von KDE-Software Fehler auftreten. Das ist aber kein Problem.

kdesrc-build protokolliert die Ausgabe jedes ausgeführten Befehls. In der Standardeinstellung werden die Protokolldateien in den Ordner ~/kdesrc/log geschrieben. Um die Ursache für den Fehler beim Erstellen eines Moduls im letzten kdesrc-build-Befehl zu finden, lesen Sie die Datei ~/kdesrc/log/latest/module-name/error.log.

Tipp

Um die Ursache des Fehlers beim Erstellen eines Moduls zu finden, suchen Sie vom Ende der Datei rückwärts, ohne zwischen Groß-/Kleinschreibung zu unterscheiden, nach dem Wort error. Blättern Sie bei einem Treffer nach oben, um auch eventuell kurz davor aufgetretenen Fehlermeldungen zu sehen. Die erste Fehlermeldung in dieser Gruppe zeigt normalerweise die Ursache an.

In dieser Datei finden Sie die Fehlermeldungen, mit denen das Kompilieren des Moduls fehlgeschlagen ist. Wurde der Fehler durch fehlende Softwarepakete verursacht, installieren Sie diese mit den zugehörigen Entwicklungspaketen (-dev). Dann versuchen Sie das Modul mit der Option --reconfigure neu zu kompilieren, so dass kdesrc-build das Modul wieder auf fehlende Pakete überprüft.

Wenn Kompilierfehler wie zum Beispiel ein Syntaxfehler, falscher Prototyp, unbekannter Typ oder ähnlich aufgetreten sind, liegt die Ursache dafür vielleicht in den KDE-Quelltexten. Warten Sie ein paar Tage, sollte der Fehler dann immer noch auftreten, schicken Sie eine E-Mail an die Mailingliste und berichten den Fehler.

Weitere Hinweise über mögliche Fehler und deren Beseitigung wie auch allgemeine Tipps und Strategien zum Erstellen von KDE-Software finden Sie auf der Seite Build from Source.

Andererseits, wenn alles ohne Probleme erstellt wurde, sollten Sie eine neue KDE-Installation auf Ihrem Rechner haben. Jetzt müssen Sie es nur noch ausführen, wie im nächsten Abschnitt „Einrichten der KDE-Umgebung zur Ausführung des Plasma™-Desktop“. beschrieben wird.

Anmerkung

Weitere Informationen über die Protokolle von kdesrc-build finden Sie im Kapitel „Protokolle von kdesrc-build.