Das Handbuch zu Kile

Jonathan Pechta

Federico Zenith

Holger Danielsson

Thomas Braun

Michel Ludwig

Felix Mauch

Übersetzung: Johannes Obermayr
Version 2.1 (2011-05-22)

Kile ist ein Quelltext-Editor und Baukasten für TEX und LATEX.


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
2. Einleitung
Grundsätzliches
Über Kile
Kile und die Kate-Editorkomponente
Was ist LATEX?
Aussprache der seltsamen Schriftsetzung
LATEX-Ein-Mal-Eins
Grundzüge von Kile
Schnelleinstiegs-Assistent
Vordefinierte Vorlagen
Syntaxhervorhebung
Automatische Vervollständigung der Umgebungen
Sprung zum Strukturelement
Rückwärtssuche
Vorwärtssuche
Die Werkzeugleiste
3. Schnelleinstieg
Anfängerkurs zur Erstellung eines LATEX-Dokuments in Kile
Umgebungen
Kile verwenden
DVI-Dateien
DVI-Datei ansehen
DVI-Datei ausdrucken
DVI-Dateien umwandeln
Vorwärtssuche zwischen Kile und Okular
Rückwärtssuche zwischen Kile und Okular
Fehlerbehebung
4. Ein neues Dokument erstellen
Vorlagen
Eine neue Vorlage erstellen
Automatisches Ersetzen einstellen
Eine Vorlage mit dem Assistenten erstellen
Eine Vorlage aus jeglicher Datei erstellen
Eine Vorlage entfernen
5. LATEX-Dokumente bearbeiten
Die LATEX-Referenz
Cursor-Bewegungen
Klammern
Hervorhebungen
Sprungmarken
Auswahl
Wählen Sie die LATEX-Befehle
Entfernen
Umgebung
TEX-Gruppe
Doppelte Anführungszeichen
Intelligenter Zeilenumbruch
Intelligenter Tabulator
6. Quelltext-Vervollständigung
Automatische Umgebungs-Vervollständigung
LATEX-Befehle
Umgebungen
Abkürzungen
Abkürzungen
Automatische Vervollständigungsmodi
LATEX-Befehle
Geschriebene Wörter
Eigene Vervollständigungsdateien schreiben
7. Assistenten und Dialoge
Schnelleinstiegs-Assistent
Grafiken einfügen
Tabellen und Tabulatoren
Einfügen von Gleitobjekten
Einfügen von Mathematik-Umgebungen
PostScript®-Werkzeuge
PDF-Werkzeuge
Neuanordnung von Seiten
Eigenschaften
Berechtigungen
Dokumentstatistik
8. Besondere Tags in LATEX
Die LATEX-Tag-Bibliothek verwenden
Bibitems verwenden
9. Benutzerdefinierte Menüs
Einrichtung
Assistent
Platzhalter
Text einfügen
Datei-Inhalt einfügen
Ein Programm ausführen
Parameter
Menüdefinitionsdateien
10. Bauwerkzeuge
Kompilieren, Umwandeln und Ansehen
BibTEX
MetaPost und Asymptote
PDFLATEX
LATEX in Webseiten umwandeln
Übergabe von Befehlszeilenparametern
Schnellvorschau
Auswahlmodus
Umgebungsmodus
Teildokument-Modus
Mathematik-Modus
Schnellvorschau in der Fußleiste
Grafik-Dateiformate
LATEX und PDFLATEX
Umwandeln von Grafiken
Benutzen Sie die richtige Datei für ein Grafikformat
EPS-Grafiken
LATEX und EPS-Grafiken
Verarbeitung von PostScript® in Kile
PostScript® und Bitmap-Grafiken
PDFLATEX und EPS-Grafiken
Das Master-Dokument
Fehlerbehandlung
Der Dateiüberwachungsmodus
11. Navigieren im LATEX-Quelltext
Verwendung der Strukturansicht
Verwendung des Kontextmenüs
Strukturansicht aktualisieren
Lesezeichen
12. Projekte
Mit Projekten arbeiten
Ein Projekt erstellen
Datei- und Projektansicht
Dateien hinzufügen und entfernen
Archivieren eines Projekts
Projekteinstellungen
Schließen eines Projekts
13. Dokument-Kodierung
Das Paket ucs
XeLaTeX
CJK-Unterstützung
Problembeseitigung für CJK
Wie kann Ich CJK in Unicode eingeben?
14. Skripte
Skripte in Kile
Ein Skript ausführen
Referenz der Programmierschnittstelle (API)
Globale Funktionen
Der Cursor-Prototyp
Der Bereich-Prototyp
Die Programmierschnittstelle zur Ansicht
Die Programmierschnittstelle zum Dokument
Die Kile-API
Beispiele
Beispiel 1: Einen Umgebungsnamen ersetzen
Beispiel 2: Einen LATEX-Schriftbefehl ersetzen
Beispiel 3: Umgebung für ausgewählten Text
15. Hilfe
Hilfe-Dokumente
Kontexthilfe
Suche nach Schlagwörtern
Benutzerdefinierte Hilfe
16. Danksagungen und Lizenz