
Inhaltsverzeichnis
Sie kennen sicher die Bildlaufleisten, die rechts und manchmal auch unten im Anzeigefenster von Dokumenten erscheinen. Mit Hilfe dieser Leisten können Sie im Dokument blättern. Es gibt jedoch auch noch weitere Möglichkeiten zur Navigation in Dokumenten, einige davon sind schneller und leichter zu benutzen.
Viele Mäuse für Rechner haben ein Rad in der Mitte. Drehen Sie diese Mausrad, um in einem Dokument vor oder zurück zu blättern. Wenn Sie dabei die Taste Umschalt gedrückt halten, wird schneller geblättert.
Wenn Sie einen tragbaren Rechner wie zum Beispiel einen Laptop benutzen, können Sie auch mit dem Touchpad blättern. Bewegen Sie auf einigen Rechnern Ihren Finger auf der rechten Seite des Touchpads hoch und runter, um senkrecht zu blättern, und bewegen Sie Ihren Finger entlang der unteren Seite des Touchpads, um waagerecht zu blättern. Auf anderen Systemen können Sie mit zwei Fingern blättern: Bewegen Sie zwei Finger irgendwo auf dem Touchpad hoch oder runter, um senkrecht zu blättern, und bewegen Sie die Finger nach links oder rechts, um waagerecht zu blättern. Da damit die Funktion des Mausrads emuliert wird, können Sie hier auch die Umschalttaste drücken, um das Blättern zu beschleunigen.
Wenn Sie den KDE Plasma Workspaces™ verwenden, können Sie das Verhalten des Mausrads im Modul Maus in den Systemeinstellungen einrichten. Für Touchpads öffnen Sie das gleichnamige Modul in den Systemeinstellungen. Ansonsten suchen Sie nach diesen Einstellungen im Einrichtungsmodul des Betriebssystems oder der Arbeitsflächenumgebung.
Zusätzlich gibt es im Kontextmenü einer Bildlaufleiste mehrere Aktionen. Dieses Kontextmenü öffnen Sie durch Klicken mit der
Maustaste irgendwo auf die Bildlaufleiste. Folgende Aktionen sind im Menü vorhanden:Geht direkt zur Stelle im Dokument, die der Stelle entspricht, auf die Sie mit der
Maustaste auf der Bildlaufleiste geklickt haben. Das gleiche erreichen Sie, wenn Sie mit der Maustaste auf diese Stelle in der Bildlaufleiste klicken.- (Strg+Pos 1)
Geht zum Anfang des Dokuments.
- (Strg+Ende)
Geht zum Ende des Dokuments.
- (Bild auf)
Zeigt die vorherige Seite eines Dokuments an, das aus einzelnen druckbaren Seiten besteht, oder zeigt für andere Arten von Dokumenten den Bereich vor dem auf dem Bildschirm sichtbaren Ausschnitt des Dokuments an.
- (Bild ab)
Zeigt die nächste Seite eines Dokuments an, das aus einzelnen druckbaren Seiten besteht, oder zeigt für andere Arten von Dokumenten den Bereich nach dem auf dem Bildschirm sichtbaren Ausschnitt des Dokuments an.
- Nach oben rollen
Geht um eine Einheit, normalerweise eine Zeile, nach oben. Den gleichen Effekt erreichen Sie, wenn Sie auf den Pfeil oben in der Bildlaufleiste klicken.
- Nach unten rollen
Geht um eine Einheit, normalerweise eine Zeile, nach unten. Den gleichen Effekt erreichen Sie, wenn Sie auf den Pfeil unten in der Bildlaufleiste klicken.
In vielen Programmen können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Damit wird der angezeigte Text oder das angezeigte Bild größer oder kleiner. Im Allgemeinen finden Sie die Vergrößerungsfunktion im Menü Ansicht, manchmal aber auch in der Statusleiste des Programms.
Auch mit der Tastatur können Sie die Ansichtsgrösse ändern. Mit dem Kurzbefehl Strg++ wird die Ansicht vergrößert und mit Strg+- verkleinert. Wenn Sie das Mausrad oder Touchpad wie in „Blättern im Dokument“ beschrieben benutzen, können Sie die Vergrößerung auch damit ändern, wenn die Taste Strg dabei gedrückt wird.