Entfernte Verbindungen

Entfernte Verbindungen erstellen Sie einfach, indem Sie die URL in die Adressleiste eingeben. Diese Verbindungen funktionieren über Ein-/Ausgabemodule. Beachten Sie dass nicht alle Ein-/Ausgabemodule in der Adressleiste von Krusader unterstützt werden, z. B. http:// funktioniert hier nicht, aber im Betrachter. Einige Bespiele:

  • ftp://public.ftpserver.org/directory/

  • fish://username@hostname/

  • sftp://username:password@sftp.foo.org/

  • ftp://username@my.server.org:21/directory/

  • smb://username:password@server/share

  • ftp://username@proxyusername:password@proxipassword@hostname/directory

  • nfs://<host>:<port><url-path>

  • webdav://www.server.com/path/

Sie können Lesezeichen für diese URLs setzen. Bitte Lesen Sie aber den Abschnitt Bookman mit den Hinweisen zu sicher gespeicherten Passwörtern. Um Verbindungen zu mehreren Orten herzustellen, setzen Sie Lesezeichen für diese URLs und öffnen Sie dann nacheinander oder alle zusammen, indem Sie Dateifenster-Profile benutzen. Um von einem Ort zum anderen zu wechseln, öffnen Sie ein Ordner-Unterfenster für jeden Ort.

Es gibt drei Möglichkeiten, eine entfernte Verbindung zu starten:

  • Geben Sie die URL (Adresse) in der Adressleiste ein

  • Wählen Sie ExtrasNeue Netzwerkverbindung. Damit öffnen Sie einen Dialog, in dem die Angaben zum entfernten Rechner abgefragt werden. Dieser Dialog ist hilfreich, wenn Sie es nicht gewohnt sind, entfernte URLs in der Adressleiste einzugeben. Wenn Sie Passwort und Benutzernamen leer lassen, werden Sie als anonymer Benutzer angemeldet. Dieser Dialog soll neu geschrieben werden.

  • Für Ordner auf entfernten Rechnern können Sie Lesezeichen anlegen und dann zu diesem Ordner gehen, indem Sie den Lesezeichen-Knopf in der oberen Ecke der Leiste wie in einem Webbrowser verwenden.

Nach der Anmeldung an einem entfernten Server können Sie die Dateien und Ordner wie auf Ihrer lokalen Festplatte durchsehen, es gibt dabei aber folgende Einschränkungen:

  • Auf dem entfernten Server können Sie keine Programme ausführen.

  • Berechtigungen lassen sich nicht immer auf entfernten Servern ermitteln. abhängig vom Server und der Zugriffsmethode. Daher wird manchmal ein ? in der Spalte Berechtigungen für einige Dateien angezeigt.

  • Informationen über die Festplattenbelegung ist auf den meisten entfernten Dateisystemen nicht verfügbar.

Um den Zeichensatz des entfernten Rechners zu ändern, verwenden Sie AnsichtEntfernte Zeichenkodierung wählen.

Sie können die gerade aktive entfernte Verbindung auf zwei Arten schließen:

  • Manuell: Fügen Sie den Knopf zur Trennung einer Verbindung in die Haupt-Werkzeugleiste einfügen und dann darauf klicken.

  • Automatisch: Ändern Sie die URL (Adresse) in der Adressleiste.

Anmerkung

Krusader ist eine Dateiverwaltung, die entfernte Verbindungen über KIO-Ein-/Ausgabemodule unterstützt. Brauchen Sie noch weitergehende Funktionen z. B. für FTP, wird empfohlen, z. B. LFTP oder FileZilla zu benutzen.

LAN-(Netzwerk)-Verbindungen über das Protokoll „fish:/“ (zeroconf)

Dieser Abschnitt wurde von Andrew Svet (z-vet) geschrieben. Vielen Dank.

Anmerkung

Dies funktioniert auf Debian®-Systemen und allen Derivaten wie Kubuntu® usw., sollte aber auch auf allen anderen Linux-Systemen funktionieren. SSH muss auf allen Rechnern im LAN installiert und eingerichtet sein, die mit denen Sie Verbindungen herstellen möchten. Es gibt viele gute Anleitungen zu SSH im Internet, z. B. at linuxhomenetworking.com. Hier wird der Standard-Port 22 für SSH benutzt, passen Sie dies falls nötig an. Alle Änderungen und Bearbeitungen müssen als Systemverwalter ausgeführt werden.

Beginnen Sie mit der Installation aller erforderlichen Pakete:

# apt-get install avahi-daemon libnss-mdns kdnssd

Wenn alles installiert ist, beginnen Sie mit der Einrichtung. Zuerst müssen die Dienste im LAN angekündigt werden. Dafür wurde avahi-daemon installiert: Dieser Dienst kündigt Ihren Rechner im lokalen Netzwerk an und ermöglicht anderen Anwendungen, ihre bereitgestellten Dienste freizugeben. Für Avahi-daemon gibt es Beispiele von Einrichtungsdateien für ssh.service im Ordner /usr/share/doc/avahi-daemon/examples. Damit diese Dienste im LAN angekündigt werden, muss diese Datei in den Ordner /etc/avahi/services kopiert werden:

# cp /usr/share/doc/avahi-daemon/examples/ssh.service /etc/avahi/services

Nun muss auch das Protokoll fish./ angekündigt werden, dafür wird eine Datei ssh.service als Vorlage für fish.service:

# cp /etc/avahi/services/ssh.service /etc/avahi/services/fish.service

Diese ist eine Kopie der Datei ssh.service. Bearbeiten Sie die Datei fish.service und ersetzen Sie "Remote Terminal on %h" durch "Fish to %h" und "_ssh._tcp" durch "_fish._tcp". So sollte die Datei nach den Änderungen aussehen:

 
<?xml version="1.0" standalone='no'?><!--*-nxml-*--> 
<!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd">

<!-- $Id: remote-connections.docbook,v 1.6 2007/05/02 18:07:28 codeknight Exp $ --> 

<!-- 
  This file is part of avahi. 
  
  avahi is free software; you can redistribute it and/or modify it 
  under the terms of the GNU Lesser General Public License as 
  published by the Free Software Foundation; either version 2 of the 
  License, or (at your option) any later version. 

  avahi is distributed in the hope that it will be useful, but 
  WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of 
  MERCHANTABILITY or FITNESS FOR 

<!-- See avahi.service(5) for more information about this configuration file --> 

<service-group
> 

  <name replace-wildcards="yes"
>FISH to %h</name
> 

  <service
> 
    <type
>_fish._tcp</type
> 
    <port
>22</port
> 
  </service
> 

</service-group
>  

Speichern Sie die geänderte Datei. Jetzt muss noch eine neue Datei_fish._tcp erstellt werden. Öffnen Sie einen Texteditor und fügen Sie diese Zeilen ein:

Name=FISH Protocol (ssh) 
Type=_fish._tcp 
UserEntry=u 
PathEntry=path 
PasswordEntry=p

Speichern Sie die Datei unter /usr/share/apps/zeroconf/_fish._tcp Führen Sie dies auf jedem Rechner in Ihrem LAN durch und starten Sie den avahi-daemon neu:

# /etc/init.d/ avahi-daemon restart

Öffnen Sie dann Krusader und geben Sie in der Adressleiste zeroconf:/ ein, um die zeroconf-Verbindung zu öffnen. Gehen Sie zum Ordner Fish Protocol. Darin finden Sie die Verknüpfungen zu jedem Rechner, der fish:/ in Ihrem LAN freigegeben hat. Die Adressleiste enthält zeroconf:/_fish._tcp Doppelklicken Sie auf jeden dieser Rechner, dann erscheint eine Passwortabfrage, in dem die Passphrase für den SSH-Schlüssel eingegeben werden muss, wenn ein Passwort festgelegt wurde. Geben Sie Ihre Passphrase ein und Sie haben eine entfernte Verbindung mit Krusadererstellt.